VATM-Mitgliedsunternehmen übernimmt Führung beim FTTH-Ausbau

Deutsche Glasfaser gewinnt erfolgreich weiter starke Investoren

Pressemeldung der Firma Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)

Mit heute 180.000 FTTH-Kunden und bereits 200.000 voraussichtlich zum Ende des ersten Quartals wächst die Deutsche Glasfaser nicht nur am schnellsten, sondern zieht auch bei den Vertragskunden locker an der Telekom Deutschland vorbei. „Das Tolle ist, es geht auch auf dem Land!“, freut sich Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM. Trotz vieler Kritik und angeblich geringer Nachfrage beweisen die Wettbewerber, wie man Deutschland mit Glasfaser bis zum Haus oder zur Wohnung (FTTB/H) fit machen kann für Digitalisierung. „Damit sichern wir Arbeitsplätze auch auf dem Land und bringen mit neuen Ausbaustrategien und Technologien Investitionen nach Deutschland“, so Grützner.

Während die Deutsche Telekom es bei der Take-Up-Rate kaum über 15 Prozent schafft, liegen die Wettbewerber mehr als doppelt so gut[1] und erzielen dank attraktiver Angebote und gutem Service deutlich bessere Ergebnisse – Wettbewerb, von dem die Bürger, die Unternehmen und der ganze Wirtschaftsstandort profitieren.

„Und wir könnten in Deutschland noch viel besser sein, wenn man weniger den Interessen der großen Telekom entgegenkommen würde. Regulierungsferien als Belohnung für das Unternehmen, das selbst die Notwendigkeit von flächendeckenden Glasfaseranschlüssen bis 2025 bezweifelt, macht da wenig Sinn“, unterstreicht Grützner.

„Zählen, was wirklich zählt!“

„Solange Telekom und Ministerien stolz Glasfaserkilometer zählen, die meist auf halbem Wege an den Kabelverzweigern enden statt an den Häusern, wird versucht, das Problem schön zu rechnen anstatt es gemeinsam zu lösen“, ist Uwe Nickl, Mitglied des VATM-Präsidiums und Geschäftsführer der Deutschen Glasfaser, überzeugt. „Das aktuelle Angebot der Telekom, von 10.000 Gemeinden gerade einmal in gut 30 Kommunen Gewerbegebiete mit echten Glasfaseranschlüssen in diesem Jahr versorgen zu wollen, ist in Wahrheit kein Angebot, sondern eher eine Drohung“, fürchtet VATM-Geschäftsführer Grützner. „Die Investoren vertrauen auf den fast ausschließlich eigenwirtschaftlichen Ausbau der Deutschen Glasfaser und treiben mit mehreren hundert Millionen zusätzlichem Kapital den echten Glasfaserausbau im ländlichen Bereich stark voran. Wenn allein die Deutsche Glasfaser dort über 1,5 Milliarden Euro in den Ausbau steckt, dann müsste die große Telekom ein Vielfaches in FTTH investieren können – hier in Deutschland anstatt im Ausland“, so Grützner. 

Schon im nächsten Jahr werden die Kabelnetze mit DOCIS 3.1-Technologie weit in den Gigabit-Bereich vorstoßen, während Vectoring mit den 50-Mbit/s-Zielen der alten Bundesregierung hinterherdümpelt. „Wenn eine neue Bundesregierung ernst macht mit ihrem Gigabit-Versprechen bis 2025, muss jedem klar sein, dass dieses Ziel definitiv genau in denjenigen Orten nicht erreicht werden wird, wo weiter in Vectoring-Technologie investiert wird“, warnt Uwe Nickl.

[1] Dialog Consult/VATM: 19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017, www.vatm.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
Frankenwerft 35
50667 Köln
Telefon: +49 (30) 50561538
Telefax: +49 (30) 50561539
http://www.vatm.de

Ansprechpartner:
Corinna Keim
Pressesprecherin
+49 (221) 37677-23

Dem VATM gehören die größten deutschen Telekommunikationsunternehmen an, insgesamt rund 120 auch regional anbieten-de Netzbetreiber, Diensteanbieter aber auch Zulieferunternehmen. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom. Seit der Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe von rund 74 Mrd. € vorgenommen. Sie investieren auch am stärksten in den zukunftssicheren Glasfaserausbau direkt bis in die Häuser. 90 Prozent der angeschlossenen Kunden nutzen die gigabitfähigen Netze der Wettbewerber.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.