Was man bei einem Product Information Management Projekt beachten sollte
Die Einführung eines PIM-Systems ist ein strategisches Projekt, das eine einheitliche und zentrale Basis für alle Produktinformationen zum Ziel hat. Maximalen Nutzen entfaltet ein PIM-System, wenn es neben der Bereitstellung der Daten für alle Kanäle auch produktiv für andere relevante Unternehmensaufgaben und Kommunikationsziele genutzt wird. Die Anforderungen sind also vielfältig und die Wahl des passenden Systems entscheidet über den Erfolg.
SDZeCOM, einer der führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren für Produktdatenmanagement hat einige Tipps für Hersteller und Händler zusammengestellt, worauf bei der Auswahl eines PIM-Systems zu achten ist.
Tipp: Denken Sie in Anwendungsfällen
Lassen Sie sich das System unbedingt in einem Testlauf vorführen. Definieren Sie dazu mehrere für Ihr Unternehmen relevante Use Cases und lassen Sie sich diese anhand eigener Produktinformationen und Mediadateien vorführen.
Tipp: Nutzen statt Features
Lassen Sie sich nicht von einer Fülle von Funktionen blenden. Nicht alles was möglich ist, muss für Ihren Bedarf auch nötig sein. Spezifische Werkzeuge z.B. für Datenmapping, Marketingplanung oder Publishing sind sicherlich nützlich, wenn Sie entsprechende, immer wiederkehrende Aufgabenstellungen haben. Falls nicht, sind sie nicht nur überflüssig, sondern verhindern unter Umständen sogar die Vergleichbarkeit bei der Systemauswahl.
Weitere Tipps und Anregungen können Hersteller und Händler kostenfrei herunterladen: www.sdzecom.de/downloads-4
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
Telefax: +49 (7361) 594-591
http://www.sdzecom.de
Ansprechpartner:
Stephan Bösel
Marketingleitung
+49 (7361) 594-538
Dateianlagen: