Nachholbedarf bei der Integration von Tablets in die Unternehmensstruktur

Pressemeldung der Firma Deutscher Verband für Post,Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT)

Die aktuelle Ankündigung des neuen Microsoft Tablets nährt die Hoffnung auf eine bessere und einfachere Integrationsfähigkeit von mobilen Geräten in die vorhandenen IT-Infrastrukturen der Unternehmen.

Bring-Your-Own-Device (BYOD) ist derzeit einer der größten Trends in vielen Unternehmen. Die Verlagerung der Anschaffungsstrategien in diese Richtung ist vielerorts bereits in Planung oder sogar schon in der Durchführungsphase.

Zukünftig könnten Arbeitnehmer aufgefordert oder ermutigt werden, ihre privaten Geräte nicht nur zu Hause zu nutzen sondern auch am Arbeitsplatz. Natürlich mit der passenden Integration in das Unternehmensnetz.

Wie auch immer Unternehmen in Zukunft ihre Strategien für mobile Endgeräte ausrichten – vor Problemen ist niemand gefeit!

Unabhängig von der Herkunft der Geräte: Der große Ansturm und Wunsch nach Tablets und Smartphones aus allen Schichten, vom normalen Angestellten bis hin zum Vorstandsvorsitzenden, stellt die IT-Abteilungen schon heute vor große Probleme und Herausforderungen.

Von mangelhafter Kompatibilität mit bestehenden Office-Dokumenten, Schwierigkeiten beim zentralen Management oder Sicherheitsproblemen, können Viele aus Erfahrung sprechen.

Wie sich die Situation in Zukunft entwickelt ist noch kaum abzusehen. Doch die Wünsche, wie sich das perfekte mobile Endgerät darstellen soll, sind schon heute sehr konkret. Auch der DVPT e.V. hat sich Gedanken gemacht und aus den Erfahrungswerten der letzten Monate eine Liste erstellt, die das optimale Gerät für den Unternehmenseinsatz darstellen könnte.

Über folgenden Link können Sie die Anforderungen an mobile Geräte für den optimalen Einsatz im Unternehmen einsehen.

http://www.dvpt.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Verband für Post,Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT)
Aliceplatz 10
63065 Offenbach
Telefon: +49 (69) 829722-0
Telefax: +49 (69) 829722-26
http://www.dvpt.de

Ansprechpartner:
Anja Weinert (E-Mail)
Leiterin Marketing und PR
+49 (69) 829722-21

Der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT) ist Deutschlands größte und etablierteste Interessenvertretung für Anwender auf ihrem Gebiet und setzt sich für die Liberalisierung von Märkten, Vielfalt der Angebote und Chancengleichheit aller Geschäftsmodelle ein. Er sieht es als seine ureigenste Aufgabe an, eine neutrale und unabhängige Moderation zwischen den Anwendern und den Anbietern des Marktes im Sinne der Nutzer durchzuführen, um Innovationen und Marktentwicklungen zu fördern. Er wurde 1968 als Verband der Postbenutzer e.V. gegründet, ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Als Anwender-Fachverband vertritt er die Interessen seiner Geschäftskunden-Mitglieder in den Bereichen Post, Informationstechnologie und Telekommunikation. Er unterstützt Unternehmen zusätzlich bei Strategieentwicklungen, Markteinschätzungen und Investitionsentscheidungen. Der DVPT veranstaltet regelmäßig zu aktuellen Themen Anwenderseminare und Managementforen und schafft somit Kommunikationsplattformen für Geschäftskunden. Die DVPT-Akademie bietet Aus- und Weiterbildungsprogramme, wie Seminare und Qualifizierungs-Kurse mit Zertifikat, an, um den steigenden Informations- und Qualifizierungsbedarf gerecht zu werden. www.dvpt.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.