teltarif.de: „Erstmalig auch außerhalb der EU: Kostenschutz beim mobilen

Internet" BVDW: "Datenoptionen bieten in der EU trotz Regulierung Sparpotential"

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Wer ab dem 1. Juli 2012 ins Ausland reist, profitiert erstmalig auch außerhalb der EU von einer durch die EU festgelegten Preisobergrenze bei der Nutzung des mobilen Internets. Erreicht ein Nutzer einen Rechnungsbetrag von 59,50 Euro pro Monat, muss der Anbieter die Verbindung zunächst trennen und darf sie erst auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden wieder freischalten. „Dass ein Teil der EU-Roaming-Regulierung ab dem 1.

Juli 2012 auch für das Nicht-EU-Ausland gilt, ist aus Verbrauchersicht ein deutlicher Fortschritt. Bisher gab es hier keinerlei Preisgrenzen. Ein Megabyte kann außerhalb der EU allerdings auch nach dem 1. Juli noch 20 Euro kosten. Die knapp 60 Euro können so teilweise schon nach drei Megabyte Datenverbrauch erreicht sein“, sagt Rafaela Möhl vom Onlinemagazin www.teltarif.de. Preiswerter ist es nach wie vor, einen günstigen oder kostenfreien WLAN-Hotspot zu nutzen oder in ein Internetcafe zu gehen.

Innerhalb der EU gilt dieser Kostenschutz bereits seit zwei Jahren. Neu kommt hier hinzu, dass ein Megabyte ab 1. Juli 2012 maximal 83 Cent kosten darf, während es bisher keine Preisobergrenze gab. Das ist deutlich günstiger als bisher, aber noch nicht auf einem von Deutschland bekannten Preisniveau – zumal die für Deutschland gebuchten Flatrates im Ausland nicht gelten. Reisende sollten sich daher trotzdem über Sparmöglichkeiten informieren. „Einige Anbieter haben für das EU-Ausland zusätzlich buchbare Datenoptionen im Programm, mit denen man gegenüber den regulierten Preisen sparen kann. Da es sich meist um Tages- oder Wochenpakete handelt, bieten sie zudem eine gute Kostenkontrolle“, sagt Mark Wächter, Vorsitzender der Fachgruppe Mobile vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.. Solche Datenoptionen zur besseren Kostenkontrolle gibt es zum Teil auch für das Nicht-EU-Ausland. Sie enthalten allerdings meist – vor allem auch mit Blick auf den Preis – ein sehr geringes Datenvolumen.

„Wer bei seinem Anbieter oder für das entsprechende Land keine passende Option buchen kann und WLAN oder Internetcafes als zu unflexibel empfindet, spart in der Regel mit einer ausländischen Prepaid-Karte“, so Möhl von teltarif.de. Am besten informiert man sich vor der Reise über entsprechende Angebote und wo man sie vor Ort erhält. Teilweise sind sie auch vorher im Internet bestellbar.

Informationen rund um die Handynutzung im Ausland gibt es unter www.teltarif.de/roaming.

Über den Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.:

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Rafaela Möhl (E-Mail)
+49 (551) 51757-23

teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes einer der führenden unabhängigen Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, Mai 2012).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.