Neues Jabra-Headset unterdrückt Umgebungslärm auch auf der Hörerseite mit Active Noise Cancellation
Das neue Jabra SUPREME ist das erste Mono-Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung auf der Hörerseite: Die Active Noise Cancelling genannte Technologie analysiert den Umgebungslärm und reduziert seine Wirkung mit Antischall. Ein 24mm-Lautsprecher und HD-Voice übertragen das ankommende Gespräch voll und authentisch. Die verbesserte Noise Blackout Technologie mit zwei Mikrofonen filtert Hintergrundgeräusche und verstärkt die Stimme, Wind Noise Reduction-Technologie blockt zusätzlich Windrauschen am Mikrofon. Sprachbefehle und -ansagen erleichtern die Bedienung. Das Jabra SUPREME ist multiuse-advance fähig und kann zwischen zwei parallelen Gesprächen makeln. Es kostet 99,99 Euro inkl. MwSt.
Als erstes Mono-Headset arbeitet das neue Jabra Supreme mit Active Noise Cancellation auf der Hörerseite: Mit einem separaten Mikrofon und einem Chip fängt es Umgebungsgeräusche auf, misst diese und erzeugt Antischall im Lautsprecher. Durch die klare Sprachübertragung hören Headsetnutzer selbst in lauten Umgebungen ihren Gesprächspartner wesentlich besser.
„Bislang gibt es fast nur Stereo-Kopfhörer mit Active Noise Cancellation. Dabei ist eine präzise und authentische Sprachübermittelung gerade bei Telefonaten und damit bei Headsets besonders wichtig“, sagt Michael Migain, Sales Director EMEA Mobile bei Jabra, und ergänzt: „Je mehr wir von unterwegs aus arbeiten, desto wichtiger ist eine störungsfreie Verständigung auf beiden Seiten der Leitung.“
Für vollen Klang hat das Jabra Supreme einen leistungsstarken, 24mm großen Lautsprecher. Er überträgt Sprache in HD-Tonqualität (Wideband) mit einem erweiterten Frequenzbereich von 300 bis 18.000 Hertz authentisch und präzise.
Die Mikrofonarmspitze ist mit Spezialschaumstoff ausgekleidet. Er reduziert Windrauschen und verbessert die Verständlichkeit. Zusätzlich arbeitet das Headset mit Noise Blackout-Technologie, bei der ein digitaler Signalprozessor Hintergrundgeräusche filtert und die Stimme im Gegenzug verstärkt.
Mit Sprachbefehlen und -ansagen ist das Jabra Supreme besonders bedienfreundlich: Deutschsprachige Ansagen leiten den Nutzer durch das erstmalige Pairen mit dem Mobiltelefon und informieren den Nutzer auch über Akku- und Verbindungsstatus. Anrufe lassen sich mittels Sprache starten und annehmen. Abhängig vom Mobiltelefon nennt das Headset auch den Anrufer. Dazu nutzt es die Telefonbuchfunktion des Handys (Phonebook-Access-Profile): Bei eingehenden Anrufen liest das Jabra Supreme den Namen, bei unbekannten Anrufern die Nummer vor. Das Headset ist multiuse-advanced-fähig und ermöglicht, zwischen Gesprächen zweier Telefone zu makeln.
Das Jabra Supreme lässt sich links und rechts am Ohr tragen. Das Headset schaltet sich ein, sobald der Mikrofonarm ausgeklappt ist. Durch Einklappen schaltet es sich aus und lässt sich platzsparend verstauen. Für hohen Tragekomfort hat das Jabra Supreme zwei weiche Ohrpolster in verschiedenen Größen. Der flexible Ohrbügel lässt sich leicht anpassen.
Das Jabra Supreme wiegt 18 Gramm, hat eine Sprechzeit von bis zu sechs Stunden, die Standbyzeit liegt bei bis zu 15 Tagen. Jabra legt dem Jabra Supreme ein Kfz-Ladegerät bei.
Es ist ab sofort für 99,99.- inkl. Mwst. erhältlich. Händler können es bei folgenden Distributoren bestellen:
Actebis/NT plus, Brightpoint, Eno Telecom GmbH, Hama, Komsa, Michael Telecom, Strax
Für Österreich:
Hama Austria, MLine, Strax Alps
Für die Schweiz:
Hama Schweiz, Strax Alps
Folgen Sie Jabra Mobile jetzt auch auf Twitter: http://twitter.com/JabraDE
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GN Netcom A/S
Lautrupbjerg 7
2750 Ballerup
Telefon: +45 457588-88
Telefax: +49 (8031) 69895
http://www.jabra.com