Pressemeldung der Firma ZTE Deutschland GmbH
Für Smartphone-Nutzer in Europa und Amerika bietet ZTE ab sofort eine IP Multimedia Subsystem (IMS)-Applikation für den schnellen und effizienten mobilen Zugriff auf Voice-over-IP (VoIP)-Kommunikation an. Der chinesische Telekommunikationsanbieter ZTE präsentierte die Applikation auf dem IMS World Forum 2012 in Madrid.
Auf Basis der erfolgreichen IMS-Implementierungen von ZTE in Europa, die einen durchschnittlichen Zuwachs von 100.000 Anwendern pro Monat verzeichneten, ermöglicht die Applikation Telekom-Betreibern, einen konvergenten Service anzubieten, der Internet-Applikationen mit traditionellen Telekom-Diensten verbindet. Damit können sie ihre Kundenbasis ausdehnen und ihre Umsätze steigern.
Die intelligente Applikation ermöglicht Anwendern, einen IMS-Client auf ein Smartphone herunterzuladen und zu installieren und VoIP und andere Multimedia-Services unmittelbar mobil zu nutzen. Anrufe und SMS-Kommunikation können sie dabei nach wie vor über ihre 2G/3G-Mobiltelefonnummern empfangen bzw. abwickeln.
Ausgerichtet auf die Erfahrung der Anwender unterstützt die Lösung von ZTE nicht nur VoIP und SMS, sondern auch andere Dienste wie IP Centrex, VMS, VPABX, Home Zone, Videokonferenzschaltungen, Instant Messaging und Presence Services, File Transfer und Austausch von Bildern.
„ZTE hat sich der Entwicklung von Services verschrieben, die Telekom-Betreibern durch Differenzierung zu einem Geschäftsvorteil verhelfen, sodass sie auf den immensen Wettbewerbsdruck in dieser Branche reagieren können. Diese IMS-Applikation liefert eine Vielfalt an Services mit hohem Bedienkomfort, die zu spürbar geringeren Ausgaben bei internationalen und anderen kostenträchtigen Anrufen führen“, kommentiert Xu Ziyang, Vice President von ZTE.
Zum Ende des Jahres 2011 verzeichnete ZTE mehr als 140 IMS-Implementierungen rund um den Globus, die zu kommerziellen- und Testzwecken gestartet wurden. Punktuell wurden davon kommerzielle Netze in Ländern wie Italien, Polen, Spanien, der Türkei, Albanien, Saudi-Arabien, den Philippinen, Singapur, Indien, den USA und China in Betrieb genommen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZTE Deutschland GmbH
Am Seestern 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 563844-0
Telefax: +49 (211) 563844-44
http://www.zte.com.cnZTE ist einer der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Anbieter von modernster Telekommunikationstechnik und Netzwerklösungen. Mit seiner umfassenden Produktpalette und seinem breiten Dienstleistungsangebot deckt das Unternehmen nahezu alle Bereiche des Telekommunikationsmarktes - Wireless, Zugangs- und Bearer-Netze, Value Added Services (VAS), Terminals und Services - ab. ZTE liefert anwenderoptimierte innovative Produkte für Festnetz- und Mobilfunknetze an über 500 Netzbetreiber in über 140 Ländern und unterstützt sie dabei, die sich ständig verändernden Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und gleichzeitig ihr Geschäftsergebnis zu optimieren. ZTEs Umsatzvolumen verzeichnete für das Jahr 2011 einen Anstieg um 29 Prozent auf 13,7 Milliarden US-Dollar. Im internationalen Geschäft stieg der Umsatz von ZTE in diesem Zeitraum um 30 Prozent auf 7,4 Milliarden US-Dollar und erreichte damit einen Anteil am Konzernumsatz von 54,2 Prozent. Das Unternehmen investiert zehn Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung und spielt eine wichtige Rolle in einer Reihe internationaler Gremien zur Entwicklung neuer Telekommunikationsstandards. Als Unternehmen, das der Corporate Social Responsibility (CSR) große Bedeutung beimisst, ist ZTE Mitglied des UN-Netzwerkes Global Compact. ZTE ist der größte chinesische Telekommunikationsausrüster, der an der Börse notiert ist; die Aktien des Unternehmens werden an den Börsen in Hongkong und Shenzhen gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.zte-deutschland.de oder www.twitter.com/zte_deutschland.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.