Alarmkommunikation im Business Continuity Management

Notfallmanagement: praxisnahe Vorträge auf der KAT12 in Berlin

Pressemeldung der Firma tetronik GmbH

Im Rahmen des Business Continuity Managements (BCM) ist bei Eintritt eines Notfalls ein schnel­ler und geeigneter Informationsfluss mitentscheidend für dessen erfolgreiche Bewälti­gung, ausgehend von Sofortmaßnahmen, über Eskalation und Notbetrieb, bis hin zu den Wiederanlaufaktivitäten.

Die Rolle, die dabei die Alarmkommunikation spielt, wird in einigen BCM-Standards für die verschiedenen Phasen der Notfallbewältigung in ihren Grundsätzen beschrieben. Hier sei insbesondere auf den BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement (BSI = Bundesamt für Sicherheit in der Informations­technik) verwiesen… http://bit.ly/rmC3uM Vortrag: IT-Notfallmanagemnt: Notfallszenarien, BSI-Standard… Magnus Kolweyh mikado ag, Berlin… http://bit.ly/nzvvKR

Alarmierungen bzw. Benachrichtungen sind die Folgeaktionen von Alarmen bzw. alarmierender Ereignisse, d.h. sie setzen Meldungen ab und versenden Nachrichten mit Informationen über das Ereignis. Von Alarmierungen spricht man, wenn das Ereignis dringlich behandelt werden muss, von Benach­richtigungen, wenn der Zeitfaktor nicht so entscheidend ist.

Die durch eine genügend schnelle und ausreichende Alarmierung und schnelle Entscheidungs­findungen gewonnene Zeit minimiert nicht nur Schäden, sondern verkürzt auch die Unterbrechungen der Geschäftsprozesse; d.h. sie unterstützt die Erreichung der BCM-Ziele eines Unternehmens. Die dadurch gewonnene Zeit ist ein wertvoller Puffer beim Wiederanlauf des Geschäfts und der Krisen­bewältigung… http://bit.ly/qpSUFc

Das von Siemens Enterprise Communications (SEN) und tetronik vorgestellte Alarmierungs- und Krisenmanagementkonzept ermöglicht die sekundenschnelle Benachrichtigung bzw. Alarmierung aller betroffenen Fach- und Führungskräfte. Zudem können automatisiert Telefonkonferenzen geschaltet, Info- oder Bürgertelefone aktiviert und per SMS und E-Mail weitere Unternehmensteile und Organisationen aktiv in den Informationsaustauschprozess miteinbezogen werden…. http://bit.ly/nPBaLl

weitere Praxisvorträge auf der KAT 12 http://bit.ly/n051xB KAT 12 Dozenten:

– Dennis Birkel – Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg/Havel

– Stephan Boy – Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen (KKI), Berlin

– Harald Büttner – Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin

– Dr. Timo Hauschild – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI),

– Willy Kausch Willy Kausch – Beteiligungsgesellschaft mbH, Berlin

– Torsten Kempa – Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg/Havel

– Frank Altenbrunn – Berliner Feuerwehr, Berlin

– Jens Köhler – e*Message, Berlin

– Magnus Kolweyh – mikado ag, Berlin

– Prof- Dr. Sachar Paulus – Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg/Havel

– Martin Rahnefeld – Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg/Havel

– Maximilian Scharsich – Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg/Havel

– Kathrin Stolzenburg – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

KAT 12 – Termin und Ort

am: 15. September 2011

von: 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr

in: WISTA

Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medizin

Rudower Chaussee 17

12489 Berlin http://www.adlershof.de/lage

Hallenplan: http://bit.ly/qFEUzq



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
tetronik GmbH
Silberbachstr. 10
65232 Taunusstein (Wehen)
Telefon: +49 (6128) 963-1
Telefax: +49 (6128) 963-499
http://www.tetronik.com

tetronik GmbH AEN ist ein unabhängiges mittelständisches deutsches Hightech-Unternehmen. Mit knapp 50 Mitarbeitern entwickelt, produziert und vertreibt tetronik nachrichtentechnische Systeme - von projektspezifischen Sonderlösungen bis hin zu weltweit eingesetzten Standardgeräten. Die Kompetenz spiegelt sich seit Jahrzehnten in Lösungen für komplexe Telekommunikationsaufgaben wider. Beratung, Entwicklung, Produktion, Service und Support sind bei tetronik unter einem Dach vereint - kurze Wege für beste Ergebnisse. Einen besonderen Stellenwert im Produktportfolio von tetronik nimmt der vielkanalige Digitale Alarm- und Kommunikations-Server (DAKS) ein, der hauptsächlich als Siemens-Produkt vermarktet wird. Die tetronik GmbH passt ihre Produkte kontinuierlich an die sich fortwährend ändernden Umgebungsbedingungen an. So stehen bereits heute Alarmfunktionen für VoIP-Infrastrukturen zur Verfügung, und die aktuelle DAKS-Generation unterstützt neben ISDN auch direkte IP-Kopplungen und neben DECT-Telefonen auch WLAN-Endgeräte und Smartphones. www.tetronik.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.