Countdown zur Initiative „Woche der Kommunikation“

Anmeldeschluss am 16. September 2011

Pressemeldung der Firma Deutscher Verband für Post,Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT)

Zurzeit sind fast 40 Veranstaltungen und Events bei der Initiative „Woche der Kommunikation“ gemeldet, deutlich mehr als im Vorjahr. Für alle Unternehmen, Verbände, Medien, Institutionen, Galerien und Künstler, die ihre Aktionen, Veranstaltungen, Umfragen, Ausstellungen, Tage der offenen Tür, Workshops oder Vorträge unter das Dach der Initiative stellen wollen, bietet sich noch bis Freitag, den 16. September die Chance, ihre Teilnahme online zu registrieren.

Die Initiative „Woche der Kommunikation“ bildet den Rahmen, in dem die Teilnehmer ihre Projekte und Ansichten zur Zukunft der Kommunikation präsentieren und zur Diskussion stellen können. So wird aus der Vielzahl der einzelnen Veranstaltungen eine in dieser Form einzigartige Plattform zur interdisziplinären Auseinandersetzung über die Art und Weise, wie die sich verändernde Kommunikationskultur unsere Gesellschaft beeinflusst und wie weitreichend dabei die Auswirkungen neuer Technologien und deren Anwendungen auf den Alltag des Einzelnen und der Gesellschaft sind. Dass sich kein Gesellschaftsbereich, keine Branche vor dieser Auseinandersetzung verschließen kann, zeigen die vielen unterschiedlichen Projekte, die bisher im Programm der „Woche der Kommunikation“ gelistet sind: www.woche-der-kommunikation.de/….

Die „Woche der Kommunikation“ ist eine Initiative des DVPT und seinen Partnern Wirtschaftsförderung Frankfurt, LPR Hessen und IHK Frankfurt. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth.

Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Initiative „Woche der Kommunikation“ ist der 16. September 2011. Später registrierte Projekte werden noch angenommen, können aber nicht mehr in den Druckunterlagen, sondern nur noch im online-Programm veröffentlicht werden. Registrierungsformular und weitere Informationen auf www.woche-der-kommunikation.de

www.zukunftspreis-kommunikation.de

www.voice-ip-germany.de

www.woche-der-kommunikation.de

www.dvpt.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Verband für Post,Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT)
Aliceplatz 10
63065 Offenbach
Telefon: +49 (69) 829722-0
Telefax: +49 (69) 829722-26
http://www.dvpt.de

Ansprechpartner:
Hans-Joachim Wolff
Leiter Bereich Unternehmensberatung
+49 (69) 829722-11

Der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT) ist Deutschlands größte und etablierteste Interessenvertretung auf ihrem Gebiet und setzt sich für die Liberalisierung von Märkten, Vielfalt der Angebote und Chancengleichheit aller Geschäftsmodelle ein. Der DVPT versteht sich als neutraler und unabhängiger Moderator zwischen Anwendern und Anbietern der zusammenwachsenden IT-, TK- und Post-Märkte, um Marktentwicklung und Innovationen im Sinne der Nutzer zu fördern. Der DVPT wurde 1968 als Verband der Postbenutzer e. V. gegründet, ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und vertritt als Anwender-Fachverband national und international die Interessen seiner Geschäftskunden in den Bereichen Post, Telekommunikation und Informationstechnologie. Der DVPT veranstaltet regelmäßig zu aktuellen Kommunikations-Themen Anwenderseminare und Management-Foren und berät Unternehmen in diesen Bereichen individuell bei der Prozessoptimierung, Anbieterauswahl und Einsatz von Post-, IT- und TK-Infrastrukturen sowie Post-, IT- und TK-Dienstleistungen. www.dvpt.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.