Mobilfunk-Netzbetreiber kontern die Wachstumsbremse

Pressemeldung der Firma wi360

Die Jahre des starken Wachstums sind offensichtlich vorbei. Die weltweiten Mobilfunk-Netzbetreiber müssen sich zukünftig auf Jahre mit einer geringeren Steigerung ihrer Umsätze zufrieden geben.

Laut einer Studie der GSM Association (GSMA), die die Interessen der weltweiten Operator vertritt, gehören jährliche Umsatzanstiege von 5 % und mehr der Vergangenheit an. Ihre Recherchen in dem Bericht „The Mobile Economy“ ergeben, dass bis 2020 ihr Wachstum eher bei 2 % liegen wird.

wi360.com, ein Portal das Veranstaltungen der Mobilfunk-Branche verfolgt und bündelt, kommt zu dem Ergebnis, dass die Operator verschiedene Strategien verfolgen, um diesen Trend zu kontern. Insbesondere

weitere Fusionen regionaler Anbietern, um Kosten beim Betrieb der Netze einzusparen, und Stärkung des Verhandlungseinflusses gegenüber Infrastruktur-Komponentenanbieter, um kostspielige Zukunftsinvestitionen zu optimieren

die Verfolgung von Akquisitionen im Festnetz-, Kabel- und DSL-Bereich, um Telefonie, Internet, und Fernsehen aus einer Hand anbieten zu können

eine zunehmende Abkehr von Handy-Subventionierungen bei Vertragsabschlüssen

eine Änderung der Datentarife mit sukzessiven Übergang von Flat-Rate-Modellen über Kontingente hin zu dienstbasierten Daten-Verträgen

der Ausbau von branchenspezifischen Geschäftsmodellen durch Zukäufe und Allianzen in Bereichen wie Machine-to-Machine (M2M), Internet-of-Things( IoT), Automotive, mobile Zahlungen, Videoinhalte durch Over-The-Top (OTT) Streaming, standortbasierte Werbung (LBA – Location-Based Advertising)

„In diesem Jahr hat Verizon Wireless für 4,4 Milliarden US-Dollar den Content-Anbieter AOL in den USA akquiriert“ nennt wi360-Gründer Niels Kellerhoff als Beispiel. Dabei möchte Verizon das Videoangebot auf mobilen Geräten künftig verstärkt ausbauen als auch die von AOL entwickelte intelligente Technologie für das Einstellen von Werbung nach Echtzeit-Geboten einsetzen. Ein weiteres Beispiel ist der Zukauf von Kabel Deutschland durch Vodafone im letzten Jahr. In Grossbritannien hat der Festnetzbetreiber British Telecom (BT) in diesem Jahr eine Vereinbarung getroffen den Mobilfunkriesen Everything Everwhere (EE) zu erwerben. „Diese Trends waren bereits Leitthemen auf vielen Fachkonferenzen der letzten Jahre“ unterstreicht Kellerhoff.

Konferenzen, Messen und Workshops im Bereich Mobilfunk geben Aufschluss, was die Zukunft in dieser Hinsicht bereithält. Ein von wi360.com über zwei Jahre gepflegtes Beobachtungsfenster von weltweiten Veranstaltungen schlüsselt die Schwerpunkte der zukünftigen Trends auf. (Siehe Grafik).

Aktuelle Events der Branche sind unter events.wi360.com aufrufbar und lassen sich nach Thema und Land/Region schnell filtern.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
wi360
Kaiser-Friedrich-str. 22
41460 Neuss
Telefon: +49 (177) 200 9797
Telefax: +49 (2131) 5246984
http://www.wi360.com

Ansprechpartner:
Cornelius Kellerhoff
+49 (177) 200 9797



Dateianlagen:
    • Veranstaltungen 2014/2015 nach Thema
wi360 tracks events and market intelligence on mobile/wireless infrastructure, devices, semiconductors, patents, and in verticals like 5G, M2M/IoT, mobile payments, LBS, the connected car and other emerging, high-growth segments. Membership is free for all professionals who have a stake in the mobile/wireless ecosystem. Members may submit summaries on events and market research to wi360's portal at no cost. wi360 fokussiert sich auf Konferenzen und Marktintelligenz in den Bereichen Mobilfunk und drahtlose Systeme. Insbesondere verfolgt wi360 aktuelle Veranstaltungen sowie Markt- und Produktstudien zu Themen wie Netzwerk-Infrastruktur, Endgeräte, Halbleiterkomponenten und Patente in Branchen wie 5G, M2M/IoT, mobile Zahlungslösungen, LBS, Automotive und weitere Wachstumssegmente. Die Mitgliedschaft ist kostenlos für alle Fachkräfte aus den Branchen Mobilfunk und Funktechnik. Mitglieder können Zusammenfassungen Ihrer Veranstaltungen und Marktstudien kostenlos in das wi360-Portal einstellen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.