Das neue Herzstück des modernen Arbeitsplatzes: Microsoft bringt 2015 Skype for Business in die Unternehmen

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Videotelefonie ist das Herzstück des modernen Arbeitsplatzes. Seit 2010 sind Unified Communication Lösungen tief in das Arbeitsleben eines Wissensarbeiters integriert, heute setzt bereits ein Viertel der DAX-30-Konzerne auf moderne Telefonie via Lync.

Nun macht Microsoft aus Lync Skype for Business und bringt die weltweit populärste Kommunikationsanwendung in die Unternehmen. Die Veröffentlichung von Skype for Business erfolgt in der ersten Jahreshälfte 2015.

Der Skype-Messenger ist für Privatanwender in der ganzen Welt bereits eines der wichtigsten Kommunikationsanwendungen und überbrückt Zeit- und Landesgrenzen. Allein ein Drittel aller internationalen Telefonate laufen über Skype, das auch den Versand von Textnachrichten und Videotelefonaten ermöglicht. Skype for Business erweitert nun die bisherigen Funktionen analog zu Lync um wichtige Sicherheits- und Compliance-Features, sowie um die sichere Einbindung in Unternehmensnetze.

Microsoft erfindet Produktivität neu

„Heute konkurrieren immer mehr Geräte und immer mehr Daten um das knappste Gut, das wir Menschen haben, um unsere Zeit“, so Dr. Thorsten Hübschen, verantwortlich für das Office Geschäft bei Microsoft Deutschland. „Wir müssen uns von einer Welt verabschieden, in der uns Zeit und Ort diktieren, wie wir arbeiten. Stattdessen brauchen wir Technologien, die uns Produktivität und Kreativität an jedem Ort, auf jedem Gerät und zu jeder Zeit ermöglichen.“

Zum Release 2015 bekommt Skype for Business eine neue Benutzeroberfläche, die die bekannten Skype-Icons für Telefon- und Videoanrufe auch in der Business-App zur Verfügung stellen. Zudem lässt sich Skype for Business dezent während der Kommunikation in den Hintergrund legen, damit die Nutzer parallel andere Dinge erledigen können. Mit Skype for Business ist es möglich, jedes beliebige Gerät in die private oder geschäftliche Kommunikation einzubinden. Zum Start wird der Lync Server zu Skype for Business und erhält einen neuen Client, einen neuen Server Release und Updates im Office 365 Dienst.

Kommunikation im Unternehmen so einfach, wie im Privatleben

„Produktivität hat auch eine soziale Komponente“, kommentiert Dr. Thorsten Hübschen. „Daher ist es enorm wichtig, eine Verbindung zwischen uns und unseren Kollegen zu schaffen. Mit Skype for Business bringen wir uns mit anderen Menschen zusammen – ganz egal, wo wir uns befinden.“

Erste Kundenstimmen begrüßen die Integration von Skype ins Business: „Privat gehören wir schon längst zur Generation Skype“, kommentiert Tanja Bogumil, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Personal Shopping Plattform Kisura. „Mit Skype for Business wächst nun nicht nur namentlich zusammen, was zusammen gehört: Es macht die Kommunikation in unserem Unternehmen nun über alle Zeit- und Ortsgrenzen so einfach, wie im Privatleben.“

Weitere Informationen zu Skype for Business finden Sie auf dem Skype Garage Blog.

Nähere Informationen zu Microsoft:

Newsroom: www.microsoft.de/newsroom

Blog: http://blogs.technet.com/…

Twitter: www.twitter.com/…

Facebook: www.facebook.com/MicrosoftDE



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com

Ansprechpartner:
Diana Heinrichs
Communications Manager



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.