Das Clarity Communication Center wird auf dem Handy noch mobiler

Pressemeldung der Firma Clarity AG

Clarity, einer der führenden deutschen Hersteller softwarebasierter Telekommunikationslösungen, beginnt das Jahr 2012 mit einer Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten seines Clarity Communication Centers: Mobil-Telefone werden ein immer integrierterer Bestandteil des Systems. Die fortgeschrittene Eingliederung wird auf der kommenden CallCenter World in Berlin vorgestellt.

Clarity baut die Vorteile seiner softwarebasierten Telekommunikations-Plattform weiter aus. Dabei richten sich Optimierungen immer danach, was die Nutzer brauchen. Und die befinden sich nicht immer am Standort des Clarity Communication Centers, wie zum Beispiel Außendienst-Mitarbeiter oder Home-Offices für Business- und Callcenter-User. Um sie trotzdem komplett in das System einzubinden, bietet Clarity jetzt zwei ganz aktuelle Optionen für das Handy. Eine dritte Variante folgt in der zweiten Jahreshälfte.

Beim neuen Clarity Mobile Server lassen sich mit jedem Mobiltelefon die eingehenden Anrufe auf die Büro-Nebenstelle einfach auf das Handy oder Festnetznummern leiten. Ausgehende Anrufe können per Call-Back oder Call-Through vom Handy und auch von Festnetznummern über die Telefon-Anlage getätigt werden. Die eigene Bürodurchwahl wird dabei dann an den Angerufenen übermittelt; dass man sich während des Telefonats nicht im Büro aufhält, fällt nicht auf.

SIP-Clients, wie man sie zum Beispiel in einer Vielzahl im Apple-AppStore, Android-Market oder MS-MobileAppStore findet, kann das Clarity Communication Center über seine Schnittstellen einfach einbinden. Das Smartphone wird so über WLAN- und UMTS-Verbindungen zur mobilen und an die TK-Anlage angeschlossenen Nebenstelle.

In der zweiten Jahreshälfte 2012 macht der Clarity Mobile Client die Handy-Integration komplett. Er vereint den Clarity Mobile Server und den Standard SIP-Client, ermöglicht aber zudem Präsenz-Informationen, Umleitungsinformationen von Kollegen, History-Daten, Konferenzmöglichkeiten, Wartefeldanzeigen, Statistikfunktionen und vieles mehr. Entwickelt wird nativ auf Basis von Android, iOS und MS Windows Mobile.

Alle Lösungen sind einzeln oder parallel nutzbar, einfach zu konfigurieren und zu bedienen und sorgen dafür, dass bei der Einbindung der Mobil- und „Unterwegs“-Telefonie in das Clarity Communication Center so gut wie keine Wünsche mehr offen bleiben. Zum ersten Mal werden die Neuheiten vom 27. Februar bis 1. März auf der CallCenter World in Berlin vorgestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Clarity AG
Schaberweg 28b
61352 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 13885-0
Telefax: +49 (6172) 13885-10
http://www.clarity-ag.net

Ansprechpartner:
Andrea Leiseder (E-Mail)
Marketing Manager
+49 (6172) 13885-543

Die international tätige Clarity AG mit Sitz in Bad Homburg ist ein mehrfach ausgezeichneter Anbieter softwarebasierter Sprachkommunikationslösungen für die Call Center- und Business-Telefonie. Von multifunktionalen Telefonanlagen bis hin zu standortübergreifenden Call Center-Systemen und Sprachdialogplattformen bieten die modular aufgebauten Lösungen von Clarity hohen Bedienkomfort, maximale Flexibilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.