»SCHNELL – SICHER – EIN SYSTEM«

Ascom zeigt auf dem VfS-Kongress 2014 intelligente Kommunikations- und Sicherheitstechnik für zuverlässige und effiziente Information und Alarmierung

Pressemeldung der Firma Ascom Deutschland GmbH

Die Anforderungen an die Sicherheitstechnik, durch ganzheitliche Schutzkonzepte Unternehmen und deren Geschäftsprozesse nachhaltig abzusichern und zu optimieren, wachsen kontinuierlich. Im Fokus stehen daher immer mehr zukunftsfähige Systeme, die im leistungsstarken Verbund zuverlässigen Schutz selbst für komplexe Geschäftsprozesse wie auch einen spürbaren Effizienzgewinn bieten. Vor dem Hintergrund zeigt Ascom, weltweit agierender Spezialist für drahtlose On-site Kommunikationssysteme, auf dem VfS-Kongress 2014 in Leipzig (8. und 9. April 2014) zum Thema Gemeinsam gegen Kriminalität 2.0 und „Underground Economy“ intelligente, praxiserprobte Lösungen rund um die Personensicherheit. Unter dem Motto »SCHNELL – SICHER – EIN SYSTEM« präsentiert das Unternehmen skalierbare Personen-Notrufsysteme, die je nach Kundenanforderung und Branche flexibel und maßgeschneidert ausgerichtet sind. Zu den Highlights zählt das robuste Ascom Personen-Notrufsystem; im Falle einer unvorhergesehenen Situation offerieren die mobilen Endgeräte schnelle Alarmierung und präzise Lokalisierung gemäß den Richtlinien der Berufsgenossenschaft (BGR139). Zeitgleich werden an einem zentralen Kontrollpunkt über ein Sicherheitsleitsystem Standort, Informationen zum Mitarbeiter und der Alarm visualisiert. Darüber hinaus ermöglicht die Lösung das Anfragen von Ersthelfern oder Mitarbeitern sowie die Protokollierung von Rettungseinsätzen für die spätere Dokumentation. Aufgebaut auf dem Ascom UNITE Alarm- und Messaging-System kann der Nutzer zwischen verschiedenen Technologien wählen: von Paging, IP-DECT bis zum WLAN. Dabei wird eine auf offene Standards basierte SIP-Integration*) – beispielsweise bei IP-Telefonsystemen von Aastra, Alcatel, Avaya, Cisco, Innovaphone und Siemens – gewährleistet. Zusätzlich können über Schnittstellen Alarme aus anderen Systemen (zum Beispiel Patientenmonitore, Gebäudeleittechnik oder Brandmeldeanlagen) in das Ascom System integriert werden. Neben den präsentierten Anwendungen informiert Ascom im Rahmen des Kongresses ergänzend über weitere Lösungen aus seinem umfangreichen Leistungsportfolio.

*) SIP = Session Initiation Protocol



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ascom Deutschland GmbH
Kruppstraße 105
60388 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 5800570
Telefax: +49 (69) 580057333
http://www.ascom.de

Ansprechpartner:
Oliver Laube
Director Marketing DACH
+49 (69) 580057-400

ASCOM WIRELESS SOLUTIONS ist ein führender Anbieter von drahtlosen On-site Kommunikationssystemen für wichtige Segmente. Im Zentrum unseres Leistungsangebots steht die Schaffung von Mehrwert für den Kunden durch Unterstützung und Optimierung seiner Mission Critical Prozesse. Zu den Kunden gehören unter anderem das Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Psychiatrien), die verarbeitende Industrie, das Heimwesen, die Nahrungsmittelindustrie, der Einzelhandel sowie Hotels. Weltweit sind zurzeit mehr als 75.000 Systeme bei führenden Unternehmen installiert. Ascom Wireless Solutions bietet eine breite Palette von drahtlosen Sprach- und professionellen Messaging-Lösungen. Diese Lösungen basieren auf modernsten VoWiFi, IP-DECT, DECT, Lichtruf und Paging-Technologien, die über Ascom Unite in die existierenden Geschäftssysteme der Kunden unkompliziert integriert werden können. Die Division unterhält Niederlassungen in 11 Ländern und beschäftigt weltweit 1.200 Mitarbeitende. Ascom Wireless Solutions mit Sitz in Göteborg, Schweden, ist Teil der Schweizer Ascom Group. Die Ascom Namensaktien (Symbol ASCN) sind in Zürich an der SIXSwiss Exchange kotiert (ASCN:SWX). Weitere Informationen zu Ascom finden Sie im Internet unter www.ascom.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.