LSE LinOTP bringt Zwei-Faktor-Authentisierung für Univention Corporate Server

Sichere Benutzeranmeldung einfach per Klick aus dem Univention App Center installieren

Pressemeldung der Firma LSE Leading Security Experts GmbH

Mit LSE LinOTP steht jetzt im Univention App Center eine Zwei-Faktor-Authentisierungslösung zur Verfügung, die sich mit wenigen Klicks in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lässt. Die Kombination der zwei Faktoren „Besitz“ und „Wissen“ sorgt für besonders hohe Sicherheitsstandards, beispielsweise bei externen Zugriffen auf Firmennetzwerke. Durch die Integration in den Univention Corporate Server (UCS) können für die Verwaltung der Authentisierungsgeräte die zentral in UCS vorhandenen Nutzerdaten verwendet werden.

Mit der Integration von LinOTP der LSE Leading Security Experts GmbH in das Univention App Center erweitert Univention das Anwendungsspektrum seiner Serverkomplettlösung UCS um das Thema „Starke Zwei-Faktor-Authentisierung“. Nutzer können bei LSE LinOTP für die Anmeldung an verschiedensten Diensten, Clients oder Servern zwischen Hardware-Token, Softtoken sowie Apps zur Erzeugung von Einmalpasswörtern wählen. Durch die Verwendung von Einmalpasswörtern (OTP = One Time Password) ergänzt LSE LinOTP bereits vorhandene Komponenten um die Abfrage eines weiteren Faktors, des OTP Generators (Token). LinOTP kann für die unterschiedlichsten Szenarien genutzt werden, bei denen eine hohe Anmeldesicherheit erwünscht wird, so die Anmeldung an Webdiensten und -portalen, VPN-Lösungen, Terminalservern, Clients, Fileservern oder eigenen Anwendungen aber auch für Cloud-Dienste und Bring-Your-Own-Device (BYOD) Konzepte.

LSE LinOTP bietet in Verbindung mit UCS eine leistungsfähige und effizient steuerbare Lösung, die über den in UCS integrierten LDAP-Verzeichnisdienst auf die dort zentral verwalteten Nutzerdaten zugreifen und die benötigten Token zuweisen kann. Das vereinfacht für Administratoren, die LinOTP einsetzen, signifikant das Tokenmanagement und bietet UCS-Anwendern eine starke Sicherheitskomponente für verschiedene Authentisierungsverfahren. Bereits im Einsatz befindliche Firewalls und Gateways wie OpenVPN, Citrix oder Juniper können problemlos mit LinOTP kombiniert werden.

Peter Ganten, Managing Director von Univention, stellt fest: „Aus Erfahrung mit vielen Kunden wissen wir, dass Benutzerpasswörter oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette darstellen. Wir sind deswegen davon begeistert, dass mit LSE LinOTP eine so einfach einsetzbare Lösung für UCS zur Verfügung steht.“ Cornelius Kölbel, Leiter Produktmanagement bei LSE, ergänzt: „Die intelligente Struktur des Univention Corporate Servers in Kombination mit dem App Center erlaubt dem Administrator in wenigen Minuten ohne großes Vorwissen sein LinOTP in Betrieb zu nehmen. Die kompetente Unterstützung durch Univention hat die Integration von LinOTP in UCS und in das App Center sehr erleichtert und ist ein Beispiel für eine verlässliche Partnerschaft.“

Über Univention

Univention ist führender europäischer Anbieter von Open Source-Produkten für wirtschaftlichen Betrieb und effiziente Verwaltung von IT-Infrastruktur. Im Mittelpunkt des Angebots steht die Linux-Infrastrukturlösung Univention Corporate Server (UCS). UCS ist eine moderne Enterprise-Linux-Distribution mit integrierter Open Source-Lösung für das Identity- und Infrastruktur-Management, die auch in anspruchsvollen Umgebungen eine effiziente und zentral gesteuerte Verwaltung ermöglicht. Das Kernprodukt UCS wird unter anderem durch darauf aufbauende Produkte für die plattformübergreifende Verwaltung von Thin Clients, Unterstützung für Linux-Desktops sowie eine integrierte Virtualisierungslösung ergänzt. Die Produkte passen sich dank mitgelieferter Konnektoren, etwa zu Microsoft Active Directory, gut in vorhandene Infrastrukturen ein und erlauben einfache Migrationen. Eine große Zahl von Softwareherstellern stellt für den Betrieb mit UCS optimierte Pakete zur Verfügung, die sich u. a. in das UCS-Managementsystem integrieren. UCS ist damit die Open Source-Integrationsplattform für IT-Infrastrukturbetrieb und -management.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LSE Leading Security Experts GmbH
Robert-Koch-Str. 9
64331 Weiterstadt
Telefon: +49 (6151) 9067-0
Telefax: +49 (6151) 9067-299
http://www.lsexperts.de

Ansprechpartner:
Alexandra Rudhart
+49 (176) 198370-86

Die LSE Leading Security Experts GmbH mit Sitz in Weiterstadt ist spezialisiert auf Informations- und IT-Sicherheit für Unternehmen. Über die Jahre entwickelte sich die LSE zu einem anerkannten Dienstleister für Penetrationstests, Schwachstellenanalysen sowie Audits und zählt Großkunden, Finanzinstitute, Behörden sowie mittelständische Unternehmen seit Jahren zu ihren zufriedenen Kunden. Mit den Produkten LSE LinOTP und LSE Radius GINA/CP avancierte die LSE zudem zu einem führenden Hersteller für herstellerunabhängige und technologieübergreifende Lösungen für Anmeldesicherheit und Benutzerauthentisierung. Die LSE unterstützt ihre Kunden mit Beratungsleistungen in den Bereichen Schwachstellenanalysen & Penetrationstests, IT-Risikomanagement, Anmeldesicherheit, Identity Management, Verschlüsselungstechnologien, Storage- und Virtualisierungssicherheit. Die LSE gehört zur MAX21-Unternehmensgruppe. Weitere Informationen unter [url=http://www.lsexperts.de]www.lsexperts.de[/url]


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.