Wie sieht die Leitstelle der Zukunft aus?

Gebündelte Perspektiven im "Masterplan Leitstelle 2020" vom Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. auf der CCExpo Critical Communications Expo am 23.10.13 in Hamburg

Pressemeldung der Firma Exhibition & Marketing Wehrstedt GmbH

Wie können wir sicherstellen, dass hilfeleistende Stellen aller Art den neuen und wachsenden Bedrohungslagen gewachsen sind? Die Arbeitsgruppe „Sicherheitsleitstellen“ des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit e. V. (ZOES) stellt sich diesem Thema in Bezug auf moderne und zukünftige Hard- und Softwarestrukturen für den Betrieb von BOS-Leitstellen.

Das ZOES befasst sich seit 2007 mit der gesamtgesellschaftlichen Betrachtung des Themas Öffentliche Sicherheit. Der Verein wurde im Jahr 2007 von Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft gegründet und hat derzeit ca. 90 Mitglieder, darunter Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen Bundestages, Vertreter oberster Bundesbehörden sowie Experten aus der Wissenschaft.

Die Schrift „Masterplan Leitstelle 2020“ stellt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Sicherheitsleitstellen“ vor und bündelt die Perspektiven wichtiger Organisationen zur „Leitstellen-Zukunft“.

Eine Besonderheit des „Masterplan Leitstelle 2020“ ist der Versuch, eine Abstimmung zu erzielen zwischen Karastrophenschutzbehörden, Wissenschaft und Industrie über die zukünftigen Anforderungen an Betrieb und Technik.

Der „Masterplan Leitstelle 2020″wird am 23.10.13 auf der CCExpo in Hamburg erstmals öffentlich vorgestellt und wird u. a. über das ZOES zu beziehen sein.

Die CCExpo Critical Communications Expo findet am 23. und 24. Oktober 2013 in der MesseHalle in Hamburg-Schnelsen unter der Schirmherrschaft von Michael Neumann, Senator für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg, statt. Mit Kommunikationskongress, dem 10. Offiziellen Leitstellenkongress und begleitender Fachmesse sowie dem erstmals angesetzten Forum Blaulichtorganisationen ist es die zentrale, technologie- und herstellerunabhängige Fachveranstaltung für sicherheitskritische Kommunikation, professionellen Mobilfunk (PMR) und Leitstellen. www.CCExpo.de

Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.

Geschäftsstelle

c/o Fraunhofer FOKUS

Kaiserin-Augusta-Allee 31

10589 Berlin

Tel.: +49 (0)30 3463-7639

Fax: +49 (0)30 3463 99-7639

info@zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de

www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Exhibition & Marketing Wehrstedt GmbH
Hagenbreite 9
06463 Falkenstein Harz / OT Ermsleben
Telefon: +49 (34743) 62-092
Telefax: +49 (34743) 62-091
http://www.ccexpo.de

Ansprechpartner:
Dr. Uwe H. Wehrstedt
Dr. Uwe H. Wehrstedt, Geschäftsführer
+49 (34743) 62-092

Porträt Exhibition & Marketing Wehrstedt GmbH: Die Firma Exhibition & Marketing Wehrstedt GmbH (EMW) wurde 1999 durch Dr. Uwe H. Wehrstedt als eigenständige Ausgliederung von Messedienstleistungen aus seiner Firma MCW Media & Consulting Wehrstedt gegründet. EMW organisiert zwei eigene Fachmessen: - GPEC General Police Equipment Exhibition & Conference® Internationale Fachmesse & Konferenz für BOS- und Spezialausrüstung, seit 2000 und seit 2009 als Co-Veranstalter auch GPEC ASIA - CCExpo Critical Communications Expo Fachveranstaltung für sicherheitskritische Information und Kommunikation, professionellen Mobilfunk (PMR) und Leitstellen Bis 2012 war EMW Veranstalter der PMRExpo und baute diese über 12 Jahre zu einem führenden internationalen Branchentreff für professionellen Mobilfunk und Leitstellen auf, darin eingegliedert seit 2004 der Leitstellenkongress, der im deutschsprachigen Raum zur "Instanz" für Leitstellenthemen wurde. Fachtagungen zu Sicherheitsthemen komplettieren das Tätigkeitsfeld von EMW, z. B. die jährlichen Berliner Sicherheitsgespräche in Kooperation mit dem Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) oder die jährliche Polizei-Fachtagung in Kooperation mit der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) sowie seit 2010 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern eine HeliConference zur ILA.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.