Rekord: 20.000 Downloads des POWERLINK-Stack

Erfolg der Open-Source-Strategie in Industrieanwendungen

Pressemeldung der Firma Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H.

Im September 2013 haben die Downloads des POWERLINK-Stack die 20.000er Marke überschritten und damit einen neuen Rekord verzeichnet. Vor fünf Jahren war der POWERLINK-Stack als Open-Source-Technologie erstmals auf SourceForge.net veröffentlicht worden.

„Die Entscheidung, openPOWERLINK zum kostenlosen Herunterladen anzubieten, hat zu einem enormen Wachstum der Zahl von Systemintegratoren geführt, die diesen fortschrittlichen Kommunikationsstandard einsetzen“, sagt Stefan Schönegger, Geschäftsführer der Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG). „POWERLINK ist kostenlos verfügbar und gleichzeitig der erste und einzige industrietaugliche Echtzeit-Ethernet-Standard, der alle Aspekte von Open-Source-Software erfüllt – all diese Eigenschaften haben zum Erfolg beigetragen.“

In jeder Hinsicht Open-Source

openPOWERLINK, der für die Implementierung des Echtzeit-Ethernet-Kommunikationsstandards POWERLINK verwendete Protokoll-Stack, erfüllt alle an Open-Source-Software gestellten Anforderungen. Er eignet sich für Master- und Slave-Implementierungen und ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, etwa Windows, Linux (einschließlich Echtzeit-Varianten, die den RT-Preempt-Patch nutzen,) und VxWorks. Entwickelt wurde openPOWERLINK für die leichte Portierbarkeit auf beliebige Hardware-Plattformen und Betriebssysteme.

Wesentlich ist die Verfügbarkeit von openPOWERLINK unter einer BSD-Lizenz. Sie gibt Systementwicklern die vollen Rechte an der Software und macht POWERLINK zum einzigen wirklich herstellerunabhängigen, ethernetbasierten industriellen Kommunikationsstandard.

Es ist daher keineswegs überraschend, dass immer mehr führende Geräte- und Systemhersteller POWERLINK in ihre Produkte integrieren. Der Trend deutet darauf hin, dass der steile Anstieg der Download-Zahlen von openPOWERLINK weiter anhalten wird.

Über EPSG

Die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) wurde 2003 als unabhängige Organisation von führenden Unternehmen der Antriebs- und Automatisierungstechnik gegründet. Ziel der Arbeit ist die Standardisierung und Weiterentwicklung des von B&R im Jahr 2001 eingeführten POWERLINK. Das leistungsstarke Echtzeit-Kommunikationssystem ist eine Lösung auf Basis des Ethernet-Standards nach IEEE 802.3, um Echtzeitdaten im Mikrosekundenbereich zu übertragen. Die EPSG kooperiert mit führenden Standardisierungsorganisationen wie beispielsweise der CAN in Automation (CiA) oder der IEC. Vorstand ist Anton Meindl, Business Manager Controls bei B&R.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H.
B&R Straße 1
5142 Eggelsberg
Telefon: +43 (7748) 6586-0
Telefax: +43 (7748) 6586-26
http://www.br-automation.com

Ansprechpartner:
Nicole Wittmann
Public Relations
+43 (7748) 6586-1915



Dateianlagen:
    • Der POWERLINK-Software-Stack für Master- und Slavenodes wurde seit seiner ersten Veröffentlichung als Open-Source-Software vor fünf Jahren mehr als 20.000 Mal heruntergeladen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.