UCC-Studie: Mittelständler erwarten Kosten- und Produktivitätsvorteile

Pressemeldung der Firma Aastra Deutschland GmbH

Unified Communications & Collaboration (UCC)-Dienste stehen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hoch im Kurs. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Frost & Sullivan im Auftrag von Aastra durchgeführte Studie. Vor allem in Unternehmen mit mehreren Standorten oder Mitarbeitern im Homeoffice wird UCC immer häufiger eingesetzt, da Dienste wie Audio- und Videokonferenzen, Instant Messaging und Unified Messaging deutliche Vorteile bei der Verbindung geografisch verteilter Teams bieten und damit die Produktivität erhöhen.

Frost & Sullivan legte den Fokus der Untersuchungen auf die Wahrnehmung des Nutzens und die Verbreitung von UCC-Tools in KMUs. Gleichzeitig analysiert das Research-Institut Einführungsbarrieren sowie mögliche Unterstützungen von Herstellern, die Vertriebspartnern bei der Verbreitung von UCC helfen könnten. Frost & Sullivan befragte im Rahmen der globalen Studie „The True Value of UCC to Small and Medium-sized Business Customers: Why They Can’t Thrive Without It“ insgesamt 315 Channel-Partner. Als Multiplikatoren lieferten sie Einschätzungen zum Status von UCC bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Haupterkenntnisse der Untersuchung:

– Die meistverwendeten Tools sind Audiokonferenz- (83 %) und VoIP/IP PBX-Funktionen (81 %), Unified Messaging (69 %) und Fixed-Mobile Convergence (66 %).

– Fast drei Viertel der Partner glauben, dass KMUs sich von UCC in erster Linie geringere Kosten und mehr Produktivität versprechen.

– 81 Prozent der befragten Partner nennen Bedienungsfreundlichkeit als wichtigstes Kriterium bei der Entscheidung für UCC in kleineren und mittleren Unternehmen.

– Die Sichtweise der Partner ist je nach Grad ihrer Beteiligung und Art der Geschäftsbeziehung mit dem Endnutzer-Unternehmen unterschiedlich. Besonders optimistisch sind IT-Berater, von denen 61 Prozent glauben, dass bei KMUs großes Interesse an UCC besteht.

– Partner sehen bei der Vermarktung auch die Hersteller in der Pflicht: Intensivere Schulungen für Vertriebspartner und Endanwender würden helfen, um das Thema UCC im Mittelstand voranzubringen. Auch müssten die geschäftlichen Vorteile diverser UCC-Tools stärker am Markt kommuniziert werden.

– Einführungsbarrieren sind kleine Budgets, begrenzte hausinterne IT-Ressourcen und limitierte Kapazitäten der gesamten Belegschaft. Mehr als die Hälfte der befragten Partner nannten Integrationskosten (54 %) und Lizenzkosten (51 %) als wichtigste Hürde für die Einführung erweiterter UCC-Systeme.

Jürgen Signer, Geschäftsführer Aastra Deutschland: „Nach einer Untersuchung des Analystenhauses MZA war Aastra 2012 Marktführer im europäischen KMU-Segment, gemessen an den verkauften Ports . Die Studie von Frost & Sullivan hilft uns dabei, weitere wertvolle Informationen über die Bedürfnisse des Marktes zu erhalten. Gleichzeitig zeigt sie, dass die neuesten Verbesserungen bei der Aastra 400, etwa die einfachere Installation, Verwaltung und Bedienung der Kommunikationsplattform, genau den Anforderungen der Nutzer entsprechen.“

Elka Popova, Program Director Unified Communications & Collaboration bei Frost & Sullivan, kommentiert: „Diese Studie bestätigt die Ergebnisse früherer Untersuchungen von Frost & Sullivan, dass KMUs bei UCC-Investitionen konservativer vorgehen als größere Unternehmen. Im Zuge der Besserung der makroökonomischen Lage werden KMUs jedoch von Kosteneinsparungen und ähnlichen taktischen Zielen auf strategische Ziele umschwenken, etwa die Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch mehr Produktivität. Ein lösungszentrierter Vertriebsansatz, bei dem Bedienungsfreundlichkeit, größere Herstellerdiscounts und kontinuierliche Partnerschulungen im Vordergrund stehen, wird die Nachfrage nach UCC-Tools im KMU-Segment fördern.“

Die Studie enthält außerdem Informationen über die Verbreitung der verschiedenen Endgeräte bei KMUs sowie über die Unterschiede in der Wahrnehmung bei verschiedenen Partnern (IT-Berater, Systemhäuser, Reseller).

Interessenten können die Studie hier bestellen: http://www.aastra.com/frost-ucc-survey.htm



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Aastra Deutschland GmbH
Zeughofstraße 1
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 6104-0
Telefax: +49 (30) 6104-2000
http://www.aastra.de

Ansprechpartner:
Thomas
Marketing
+49 (30) 6104-3446

Thomas
+49 (30) 6104-2007

Martin
Vertrieb
+49 (30) 6104-3398

Christoph
Marketing
+49 (30) 6104-5497

Ilona
+49 (30) 6104-0

Marion
+49 (30) 6104-0


+49 (30) 6104-2393

Stefan
ASTRA Deutschland GmbH
+49 (89) 1896-2120



Dateianlagen:
Aastra Deutschland GmbH zählt zu den führenden Herstellern von Kommunikationssystemen in Deutschland und Europa. Bei der Entwicklung von Produkten und Lösungen steht das Ziel im Vordergrund, die Kommunikationsprozesse von kleinen, mittleren und großen Unternehmen zu optimieren und damit Kosten zu senken. Aspekte einer modernen Bürokommunikation, wie Mobilität, Zukunftsfähigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit, fließen ebenso in die Entwicklungstätigkeit ein wie Benutzerfreundlichkeit und Produktdesign. Die Aastra Deutschland GmbH entwickelt, produziert und vertreibt über zertifizierte Partner und über Distributoren ITK-Produkten an Unternehmen jeder Größe und Branche auf dem deutschen, europäischen und dem Weltmarkt. Als Technologiehersteller für Informations- und Telekommunikationslösungen geht es um die Verantwortung jedem Kunden gegenüber, seine Prozesse und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Intelligente Lösungen sind gefragt. Das ist bei Aastra Deutschland GmbHUnternehmensstrategie und tägliche Arbeit zugleich. Neben einem breiten Produktportfolio profitieren die Kunden von umfassenden Beratungs- und Serviceleistungen, deren Qualität durch Kompetenz, Erfahrung und Weitblick gewährleistet ist. Vertriebsniederlassungen in ganz Deutschland sorgen für Kundennähe und Kontaktpflege. Die starke Muttergesellschaft von Aastra Deutschland GmbH ist die börsennotierte Aastra Technology Limited (TXS: "AAH") mit Sitz in Concord (Toronto), Kanada. Der Aastra-Konzern entwickelt und vertreibt weltweit IP-basierte Kommunikationsprodukte und -systeme. Renommierte Telefon- und Datennetzbetreiber, Internet Service Provider sowie namhafte Distributoren zählen zu den Kunden. In Europa ist der Konzern mit 14 Landesgesellschaften vertreten. Aastra beschäftigt 1.700 Mitarbeiter weltweit, davon 75 Prozent in Europa. Innovatives Denken und persönliche Leistungsbereitschaft zeichnen die Mitarbeiter aus, Respekt und Loyalität prägen den Kontakt zu Kunden und Geschäftspartnern und die Zusammenarbeit untereinander. Die Position als Nr. 3 in Europa und weltweite Technologieführerschaft in unterschiedlichen Branchen sind Ausdruck des Erfolgs.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.