Wettbewerb: Hightech-Lösungen für die Stadt von morgen

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– BITKOM und CeBIT richten erstmals „Urban Solutions‘ Pitch“ aus

– Bewerbung in fünf Kategorien bis 7. Dezember

– Sieger präsentieren sich auf der CeBIT 2012

Der Hightech-Verband BITKOM und die CeBIT richten erstmals den Urban Solutions‘ Pitch aus. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten die Gelegenheit, ihre Projekte und Technologien vom 6. bis 10. März 2012 kostenlos auf der CeBIT zu präsentieren. Die Sonderschau wird im Ausstellungsbereich Urban Solutions in Halle 8 der Messe Hannover gezeigt. Bewerbungen können bis zum 7. Dezember 2011 beim BITKOM eingereicht werden. „Der Urban Solutions‘ Pitch soll Entwicklung und Einsatz innovativer Technologien zum Management städtischer Ballungsräume fördern“, sagt BITKOM-Geschäftsleiter Dr. Axel Garbers.

Eine Jury aus Vertretern des BITKOM, der Deutschen Messe AG, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes sowie des Fraunhofer Verbundes IuK-Technologien wird vor der CeBIT aus allen Bewerbungen die besten Kandidaten auswählen. Der Wettbewerb richtet sich gleichermaßen an junge Firmen wie an Mittelständler und Großunternehmen, an Anbieter wie auch an Anwender.

Bewerbungen können in den folgenden fünf Kategorien abgegeben werden:

1. Versorgung, Entsorgung und Umweltschutz

2. Mobilität und Logistik

3. Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit

4. E-Government, öffentliche Sicherheit, Bildung

5. Gesundheit und Prävention

Die vorgestellten Technologien und Lösungen sollten folgende Zielstellungen verfolgen:

– ITK-Lösungen/ -Infrastrukturen oder Software-Lösungen für die Bewältigung urbaner Probleme und Herausforderungen.

– ITK-Anwendungen zum effizienteren Management komplexer, städtischer Infrastrukturen.

– Entwicklungen und Innovationen für urbane Informationsprozesse.

– Skalierbare ITK-Anwendungen für kleinere kommunale Infrastrukturen wie für Megacities.

– ITK-Entwicklungen zur Ressourcenschonung.

Bereits heute lebt etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten und schon im Jahr 2015 wird es 22 Megacities mit mehr als zehn Millionen Einwohnern geben. Innovative Hightech-Lösungen werden wesentlich dazu beitragen, die komplexen Herausforderungen der fortschreitenden Urbanisierung zu meistern – von IT-Lösungen im Wassermanagement über eine effiziente Energieversorgung und intelligente Verkehrssteuerung bis zu bürgerfreundlichen Onlinediensten der Verwaltung.

Alle Details zum Wettbewerb finden sich unter www.bitkom.org/urbansolutions



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.600 Unternehmen, davon 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.