Apple iPhone 5 im Test

Pressemeldung


Foto: Apple

In Anbetracht der vielen eher verhaltenen Stimmen zum neuen iPhone 5 wird es Zeit, das neue Gerät von Apple mal genauer unter die Lupe zu nehmen und es auf seine äußeren und inneren Werte hin zu überprüfen. Die Stiftung Warentest hat sich den Neuling vorgenommen und kommt zu einem überwiegend positiven Ergebnis

Genauso breit aber einen Tick länger wie sein Vorgänger ist es, das neue iPhone von Apple. Dennoch passt es nach wie vor problemlos in die Hosentasche, was besonders die Herren der Schöpfung begeistern dürfte, die ja nicht wie Frau mit einem Handtäschchen ausgestattet sind. Damit sticht es Konkurrenten wie das Galaxy SIII aus, das sich neben dem iPhone 5 geradezu riesig ausnimmt. Ebenso begeisterungswürdig ist das verminderte Gewicht des 5ers: Apple hat es einer Abspeckkur unterzogen, sodass es nur noch 115 Gramm wiegt – immerhin 25 Gram weniger als sein Vorgänger. Als positiv beurteilt das Stiftung-Warentest-Team darüberhinaus auch die extreme Stabilität des Geräts: Alles andere als zimperlich gingen die Tester bei diesem Aspekt vor und unterzogen es neben einem Kratz- auch einem Fall- und Regentest. Bis auf einige kosmetische Macken bestand das iPhone alle Prüfungen mit Bravour.

Was die Bildqualität anbelangt, so ist diese beim vergrößterten 16:9-Bild­schirm exzellent: Superscharf mit guter Farbwidergabe und auch bei heller Umge­bung gut abzu­lesen. Zum Surfspaß tragen auch die sehr guten Internet­eigenschaften, bedingt durch den leicht zu handhabenden Safari-Browser, den schnellen Prozessor und die flotte Mobil­funkanbindung, bei.

Ebenfalls überzeugend sind auch die klanglichen und sprachlichen Fähigkeiten des iPhone 5: So ist die Sprach­qualität beim Telefonieren durchgängig gut, und der Musikspieler liefert – wie man es von Apple gewohnt ist – echten Hörspaß. Das absolute High­light ist aber die integrierte Kamera, die zwar appletypisch wesentlich weniger Einstell­möglich­keiten als andere Handys bietet, im Test jedoch schnell reagiert und für eine Handykamera überdurchschnittlich gute Fotos liefert. Auch die HD-Videos sind scharf, gut in der Farb­wieder­gabe und auch bei flottem Schwenks nur wenig störanfällig.

Neben all diesen Glanzleitungen darf es ruhig auch ein paar Schwächen geben, die man fairerweise erwähnen muss: So ist die Akkuleistung nur im Mittelfeld anzusiedeln: beim Dauersurfen mit UMTS bringt es das Gerät nur auf 2,5 Stunden, und auch die Telefonierdauer mit 6,5 Stunden ist eher unterer Durchschnitt. Laden heißt dann die Devise, doch das nimmt man angesichts der oben beschriebenen Stärken, vor allem der hervorragenden Interneteigenschaften, gern in Kauf. Und die nächste Steckdose ist meist auch nicht wirklich weit weg.

Quelle: MIT-Blog

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.