Wie Energieversorger profitabel bleiben

Detecon definiert Handlungsempfehlungen für Energieversorger

Pressemeldung der Firma Detecon International GmbH

Ein systematisches Konzept für das Product Lifecycle Management (PLM) mit der richtigen IT-Unterstützung ermöglicht Energieversorgern, ihr Produktportfolio in kurzer Time-to-Market anzupassen und die damit verbundene Komplexität zu bewältigen. Durch zunehmend neue Services bei Stromversorgung und Elektromobilität sowie stark abweichende Lebenszyklen einzelner Systemkomponenten wird der Bedarf an Synchronisation von Prozessen auf sämtlichen Ebenen erheblich zunehmen. Das geht aus einem neuen Opinion Paper der ICT-Managementberatung Detecon International hervor. Die Autoren der Untersuchung „Im Strom der Zeit“ analysieren die Veränderungen im Wettbewerbsumfeld der Versorger und zeigen, wie diese langfristig profitabel bleiben und sogar Marktvorteile erzielen können.

Kunden werden künftig individualisierte energiewirtschaftliche Leistungen fordern, die über die bloße Bereitstellung von Strom hinausgehen. Durch die Elektromobilität entsteht etwa ein Bedarf an Ladestationen, die Stadtwerke betreiben können. Zudem werden sich die Kunden der Energieversorger von reinen Konsumenten zu Geschäftspartnern entwickeln, die etwa über Photovoltaik selbst Strom produzieren und mitunter auch verkaufen wollen. Durch den zunehmenden Bedarf an Produktindividualisierung und die Dynamik bei technologischen Entwicklungen wird das Angebot an Mehrwertdienstleistungen der Energieversorgungsunternehmen wachsen und komplexer werden.

„Versorger müssen sich auf die zunehmende Komplexität vorbereiten“, sagt Dr. Julius Golovatchev, Managing Consultant bei Detecon und einer der Autoren des Papiers. „Um die damit verbundenen organisatorischen und IT-technischen Herausforderungen zu bewältigen, sollten sie ein ganzheitliches Produktlebenszyklusmanagement entwickeln, mit dem sie ihre Produktpaletten schnell anpassen können.“ Als besonders kritisches Gestaltungsfeld betrachten die Autoren, Produkte einfach und konsistent in den CRM- und ERP-Systemen der Versorger zu gestalten. Dr. Oliver Budde, Business Transformation Consultant bei SAP und Koautor des Opinion Papers, sagt: „Hier liegen noch große Verbesserungspotenziale, um kundenbezogene Prozesse wie Auftragsabwicklung und Ablesung mit einem umfassenden PLM zu automatisieren und flexibler zu gestalten.“

Detecon beschreibt im Opinion Paper ein Framework für das PLM in der Energiewirtschaft. Es basiert auf einem abgewandelten Modell, das die strukturverwandte Telekommunikationsindustrie bereits erfolgreich eingesetzt hat. Das Framework umfasst die vier Dimensionen PLM-Strategie, PLM-Prozess, Produkt-Architektur und PLM-IT-Architektur. Sie geben den Gestaltungsrahmen vor, anhand dessen Energieversorger ihre Prozesse und Produkte in Zukunft ausrichten sollten.

Das Opinion Paper „Im Strom der Zeit“ steht unter www.detecon.com/plm_energie zum kostenlosen Download zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Detecon International GmbH
Sternengasse 14-16
50676 Köln
Telefon: +49 (221) 91610
Telefax: nicht vorhanden
http://www.detecon.com

Ansprechpartner:
Gerhard Auer
+49 (221) 9161-1013

Detecon ist eines der weltweit führenden Unternehmen für ICT-Management-Beratung. Der Leistungsschwerpunkt besteht in Beratungs- und Umsetzungslösungen, die sich aus dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, engl. Information and Communications Technology (ICT), ergeben. Die Dienstleistungen umfassen sowohl die klassische Strategie- und Organisationsberatung als auch die Planung und Umsetzung von komplexen, technologischen ICT-Architekturen und -Anwendungen. Das Know-how der Detecon bündelt das Wissen aus erfolgreich abgeschlossenen Management- und ICT-Beratungsprojekten in über 160 Ländern. Detecon ist ein Tochterunternehmen der T-Systems International, der Großkundenmarke der Deutschen Telekom. Weitere Informationen unter: www.detecon.com info@detecon.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.