Pressemeldung der Firma PSW GROUP GmbH & Co. KG
Viele Unternehmen nutzen SSL-Zertifikate auch zur Absicherung ihrer internen Kommunikation. Die Zertifikate werden in diesen Fällen ausschließlich auf die für den internen Gebrauch bestimmten Domain-Namen ausgestellt. Bei diesen „Namen“ handelt es sich in der Regel nicht um herkömmliche gTLDs oder ccTLDs, die bei der IANA registriert sind, sondern etwa um IP-Adressen aus IP-Blöcken, die für die private Nutzung definiert und somit nicht über das Internet erreichbar sind. Aber auch Hostnamen– wie z.B. server1 – sowie TLDs mit Endungen wie .test, .example, .localhost oder .invalid fallen hierunter. Diese Praxis in der SSL-Zertifizierung läuft allerdings aus. Darauf macht der Internet Security-Spezialist PSW GROUP (www.psw.net) aufmerksam.
„Zwar werden alle Zertifizierungsstellen offiziell erst ab dem 1. November 2015 keine derartigen SSL-Zertifikate für interne Domain-Namen mehr ausstellen, rein praktisch sind die Auswirkungen dieser Anpassungen aber schon heute zu spüren“, erklärt PSW-Geschäftsführer Christian Heutger. Zertifikate für derartige Domänen können seit dem 15. November 2012 demnach nur noch für eine Laufzeit von maximal zwei Jahren ausgestellt werden. Zudem gilt dies nur für interne Domain-Namen, die den oben genannten Kriterien entsprechen. Alle anderen werden schon heute nicht mehr für die Zertifizierung zugelassen.
Mit dem 1. Oktober 2016 werden entsprechende SSL-Zertifikate dann ganz vom Markt verschwinden. Ab diesem Datum werden sie von den Zertifizierungsstellen ohne weitere Vorankündigung widerrufen und damit ungültig. „Um weiterhin SSL-Zertifikate für den internen Gebrauch nutzen zu können, müssen Unternehmen auch ihre internen Top Level Domains bei der IANA / ICANN als valide TLD registrieren lassen, um damit zu belegen, dass sie Eigentümer der Domain sind“, weist Christian Heutger auf die künftige Praxis hin.
Weitere Informationen unter www.psw.net
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PSW GROUP GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20-22
36041 Fulda
Telefon: +49 (661) 480276-10
Telefax: +49 (661) 480276-19
http://www.psw.net/Ansprechpartner:
PresseDesk
PR-Agentur
+49 (30) 5304773-0
Dateianlagen:
Die PSW GROUP mit Sitz in Fulda ist einer der deutschlandweit führenden Full Service-Provider für Internetlösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Internet Security. Als solcher bietet das Unternehmen - sowohl für den Web-Einsatz als auch für die E-Mail-Kommunikation - Zertifikats-, Signatur-, Verschlüsselungs- und Authentifizierungslösungen an. Das umfassende Produktportfolio reicht speziell in diesem Bereich von SSL-Zertifikaten über Code-Signing-Zertifikate bis hin zu qualifizierten elektronische Signaturen.
Aber auch Sicherheitslösungen wie das PCI-Scanning, Secure CDN und DNSSEC sowie Gütesiegel und Kundenbewertungssysteme speziell für E-Commerce-Anbieter finden sich im Repertoire der PSW GROUP. Neben der großen Produkt-Vielfalt verfügt das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen über eine fast 11-jährige Expertise in den Bereichen Internet-Sicherheit, IT-Recht sowie Hosting- und Domaindienstleistungen.
Zu den Kunden der PSW GROUP zählen Webhoster sowie Webdesign- und Marketing-Agenturen, die als Reseller auf die Sicherheitslösungen des Full Service-Providers zurückgreifen, aber auch Betreiber von E-Commerce-Angeboten sowie Online-Shops.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.