DVPT kritisiert irreführende LTE-Werbung für Verbraucher und geschäftliche Anwender

Pressemeldung der Firma Deutscher Verband für Post,Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT)

Nach der jetzt deutlicher gewordenen unterschiedlichen Unterstützung und Verfügbarkeit von LTE in Verbindung mit Smartphones und Tablets durch den jeweiligen Netzbetreiber sehen sich Verbraucher und Nutzer vor dem Weihnachtsgeschäft wieder einmal vor Probleme gestellt. Denn nicht überall, wo LTE draufsteht, ist LTE auch so nutzbar wie das jetzt die vollmundigen Werbebotschaften – nebulös und wenig informativ – versprechen.

Da ist von „den schnellen Netzen“ und von „keiner kann schneller“ etc. die Rede. Die Wahrheit ist: Jeder Nutzer hat nach dem Tarifdschungel und der Auswahl der richtigen Geräte jetzt auch noch die Aufgabe zu klären, ob und wie die Geräte LTE im persönlichen Umfeld, in dem man arbeitet oder lebt, unterstützt werden. Das heißt, es gilt jetzt auch noch zusätzlich darauf zu achten, welche Frequenzen das Gerät beim ausgewählten Netzanbieter in der jeweiligen Region unterstützt.

Auch im geschäftlichen Bereich erschwert die sich jetzt abzeichnende Situation eine Gerätewahl in erheblichem Maße. Nicht zuletzt ist der Trend zum mobilen Arbeiten und der ortsunabhängigen Nutzung von geschäftlichen Anwendungen unabdingbar und für viele Unternehmen ein wesentlicher Teil ihrer Kommunikation.

Der DVPT fordert Politik und Regulierung auf, für den Aufbau im sogenannten 4G-Spektrum und in zukünftigen Netzgenerationen die sich jetzt ergebenen Probleme zu berücksichtigen. Weiterhin fordert der DVPT von Hardwareindustrie, Netzbetreibern und Anbietern, in ihrer Werbung klare Hinweise auf die Sachlage zur wirklich verfügbaren LTE-Nutzung in Verbindung mit entsprechenden Geräten zu geben. Der Verbraucher darf nicht ohne ausreichende Information zum Kauf eines Gerätes aufgefordert werden, das nur mit Einschränkungen genutzt werden kann.

Weitere Informationen unter: http://www.dvpt.de/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Verband für Post,Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT)
Aliceplatz 10
63065 Offenbach
Telefon: +49 (69) 829722-0
Telefax: +49 (69) 829722-26
http://www.dvpt.de

Ansprechpartner:
Anja Weinert
Leiterin Marketing und PR
+49 (69) 829722-21

Der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT) ist Deutschlands größte und etablierteste Interessenvertretung auf ihrem Gebiet und setzt sich für die Liberalisierung von Märkten, Vielfalt der Angebote und Chancengleichheit aller Geschäftsmodelle ein. Der DVPT versteht sich als neutraler und unabhängiger Moderator zwischen Anwendern und Anbietern der zusammenwachsenden IT-, TK- und Post-Märkte, um Marktentwicklung und Innovationen im Sinne der Nutzer zu fördern. Der DVPT wurde 1968 als Verband der Postbenutzer e. V. gegründet, ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und vertritt als Anwender-Fachverband national und international die Interessen von rund 1.500 Geschäftskunden in den Bereichen Post, Telekommunikation und Informationstechnologie. Der DVPT veranstaltet regelmäßig zu aktuellen Kommunikations-Themen Anwenderseminare und Management-Foren und berät Unternehmen in diesen Bereichen individuell bei der Prozessoptimierung, Anbieterauswahl und Einsatz von Post-, IT- und TK-Infrastrukturen sowie Post-, IT- und TK-Dienstleistungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.