BITKOM begrüßt Forschungsprogramm für Ostdeutschland

Bis zu 500 Millionen Euro sollen in neue Technologien fließen / Projekte sollten einen starken Anwendungsbezug haben / Weiterentwicklung der Förderpolitik notwendig

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Der Hightech-Verband BITKOM hat das Innovationsprogramm der Bundesregierung für die ostdeutschen Bundesländer „Zwanzig20“ begrüßt. Gleichzeitig mahnt BITKOM eine zielgerichtete Verwendung der Mittel an. „Entscheidend für den Erfolg des Programms ist ein starker Anwendungsbezug der geförderten Projekte“, sagte BITKOM-Hauptvorstand Dr. Helmut Gassel. „Die Vorhaben sollten sich auf zukunftsträchtige Branchen konzentrieren, in denen ostdeutsche Unternehmen eine Chance auf internationale Markterfolge haben.“ Dies sei vor allem bei der in Sachsen starken Mikroelektronik der Fall. Das Programm der Bundesregierung wird ein Volumen von 500 Millionen Euro haben und gilt als eines der letzten großen Förderprogramme für Ostdeutschland. Es soll dazu beitragen, strukturelle Schwächen im Bereich von Forschung und Entwicklung auszugleichen.

Gleichzeitig fordert der BITKOM eine strukturelle Weiterentwicklung der deutschen Forschungspolitik. Die Projektförderung sollte durch eine steuerliche Forschungsförderung flankiert werden. „Die Antragsverfahren bei der Projektförderung sind für die Innovationzyklen von Technologieunternehmen zu langwierig“, sagte Gassel.“ Deutlich effizienter in dieser Hinsicht ist die steuerliche Forschungsförderung. Bei ihr können Unternehmen Ausgaben für Forschung und Entwicklung steuerlich geltend machen. Gassel: „Die steuerliche Forschungs-Förderung kommt allen Unternehmen zugute, die in Forschung und Entwicklung investieren, sie ist unkompliziert und würde den Forschungsstandort Deutschland sichern. “

Die steuerliche Forschungsförderung wird bereits in zahlreichen Industrieländern mit Erfolg praktiziert, darunter die USA, Japan und Frankreich. Die amtierende Bundesregierung hatte die Einführung im Koalitionsvertrag angekündigt, bisher aber nicht umgesetzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine zukunftsfähige Netzpolitik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.