Für viele Moderatoren ist die Moderation einer Podiumsdiskussion die schwierigste Disziplin. Ein Rhetorikseminar vermittelt Ihnen praxisorientiert, wie Podiumsdiskussionen und Interviews erfolgreich gelingen und was Sie beachten müssen.
Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Ende August findet die erste Veranstaltung zum neuen Rhetorikseminar "Interviews und Podiumsdiskussionen" statt.
Die schwierigste Disziplin innerhalb der Veranstaltungsmoderation ist Interviews und Podiumsdiskussionen zu führen. Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen.
Das ist jedoch schwieriger als gedacht.
Was eine gute Moderation bei Interviews und Podiumsdiskussionen ausmacht, erfahren Sie in dem neuen Rhetorikseminar von BHKW-Consult. Die Veranstaltung „Moderieren und präsentieren – Interviews und Podiumsdiskussionen“ wird in Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg angeboten.
Durch zahlreichen Praxisübungen sammeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele praktische Tipps zum Umgang mit Gästen und schwierigen Situationen. Was tun Sie, wenn keiner etwas fragt? Wie können Sie einen Störer im Publikum unterbrechen? Wie schaffen Sie es, die Führung des Gesprächs und die Diskutanten beim Thema zu halten?
Eine Videoanalyse der praxisnahen Auftritte im Seminar ermöglicht es dem Referenten, ein individuelles und klares Feedback zu geben.
Lernziele des Rhetorikseminars sind:
Die Gastgeber-Methode® für Gespräche
Vorbereitung und Konzeption von Interviews und Podiumsdiskussionen
Anmoderation von Diskussionsgästen
Spannende Interviews, Podiumsdiskussionen und Talkrunden führen
Fragetechnik und Gesprächsführung
Aktiv zuhören und elegant unterbrechen
Fragerunden mit dem Publikum
Praktische Moderationsübungen mit Video-Analyse
Praxisorientierte Impulsvorträge
Demonstrationen und Filmeinspieler
Übungen und Einzelmoderationen mit Videofeedback
intensive Analyse
Selbstreflexionen und Feedback in der Gruppe
Diskussion
Die erste Rhetorikveranstaltung zu Podiumsdiskussionen und Interviews findet am 30. – 31. August 2022 im centrovital Hotel in Berlin statt.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.deDateianlagen:
Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.