Pandemic-Robot-Orchestra: Infinite-Devices-Geschäftsführer wird ausgezeichnet

Im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform des Ministeriums für Arbeit und Soziales wurde am 8. Februar 2022 das Pandemic Robot Orchestra (PaRoO) ausgezeichnet und prämiert.

Pressemeldung der Firma Infinite Devices GmbH
Im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform des Ministeriums für Arbeit und Soziales wurde am 8. Februar 2022 das Pandemic Robot Orchestra (PaRoO) ausgezeichnet und prämiert. Der Bundesminister Hubertus Heil betonte wie wichtig es sei, diese kreativen Konzepte und Ideen zu gemeinwohlorientierten KI-Anwendungen zu untertstützen.


Das Medienprojekt wurde von dem elektronischen Musiker und Geschäftsführer der AIoT-Firma Infinite Devices aus Magdeburg, Bruno Kramm, initiiert und mit der bekannten Robotik-Professorin Doris Aschenbrenner der TU Delft / TU Aalen weiterentwickelt. Als Team stehen der renommierte KI-Experte Dr. Tristan Behrens und viele freiwilligen Entwickler, Maker und Kulturbegeisterte zur Seite. Das Orchester lädt Menschen dazu ein, sich mit den Potentialen von künstlicher Intelligenz (KI) für unsere Gesellschaft auf kreative Weise zu beschäftigen und um Schwellenängste abzubauen.

„Von allen technologischen Ideen ist Künstliche Intelligenz die mit Abstand bedeutendste und bietet ein enormes Potenzial für Unternehmer und Verbaucher“, sagt Hubertus Heil während der Preisverleihung des Ideen-Pitches der Civic Innovation Platform. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales betonte wie wichtig es sei, diese kreativen Konzepte und Ideen zu gemeinwohlorientierten KI-Anwendungen zu untertstützen.

Das Pandemic Robot Orchestra spielt auf realen Instrumenten, während die Zuschauer per Videostream die Spielweise des Orchesters interaktiv beeinflussen können. Die Orchesterpartitur baut dabei dem Ursprung nach auf Motive Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ und symbolisiert in seiner stetigen musikalischen Transformation durch den Input der Zuschauer die Vielfalt Europas und seiner Menschen. Das „PaRoO“ soll in einer Wanderausstellung immer wieder an neuen Orten Europas installiert werden können.

Eine erste Kickoff-Veranstaltung fand im Herbst 2021 statt. Das Projekt wird momentan von verschiedenen Teams dezentral weiterentwickelt um hoffentlich im Winter 2022 seine Uraufführung zu erleben. Große Unterstützung erfährt das Projekt durch das Musikhaus Thomann und die Musikinstrumenten Manufaktur GEWA.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Infinite Devices GmbH
Nachtweide 99
39124 Magdeburg
Telefon: 0800 00099 27
Telefax: nicht vorhanden
http://infinitedevices.de/

Ansprechpartner:
PR Michael Krüeger



Dateianlagen:
    • Im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform des Ministeriums für Arbeit und Soziales wurde am 8. Februar 2022 das Pandemic Robot Orchestra (PaRoO) ausgezeichnet und prämiert. Der Bundesminister Hubertus Heil betonte wie wichtig es sei, diese kreativen Konzepte und Ideen zu gemeinwohlorientierten KI-Anwendungen zu untertstützen.
    • Tolle Projektideen, viele engagierte Menschen hinter den Ideen und noch mehr #Digitalisierung, #Gemeinwohl und #Teilhabe! Ein spannender Vormittag geht zu Ende. Wir wünschen den Projektteams viel Erfolg und Spaß bei der Umsetzung und Vernetzung. #Ideenwettbewerb #unsereKI #CIP
    • „Von allen technologischen Ideen ist Künstliche Intelligenz die mit Abstand bedeutendste und bietet ein enormes Potenzial für Unternehmer und Verbaucher", sagt Hubertus Heil während der Preisverleihung des Ideen-Pitches der Civic Innovation Platform.
Infinite Devices beschäftigt sich mit technologiebasierten Innovationen in urbanen Räumen. Während der Pandemie und in der Zukunft wird es wichtig sein, eine zuverlässige Ein- und Ausgangskontrolle in hochfrequentierten Gebäuden zu haben. Die Smart-City-Lösung zu diesem Problem von Infinite Devices heisst SmartCountr. Ein Sensorfeld kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) genau unterscheiden, wer das zu überwachende Areal betritt oder verlässt, ohne dabei die Persönlichkeitsrechte der betreffenden Person zu verletzen. Sollte dennoch jemand die rote Ampel missachten, ertönt ein akustisches Warnsignal. 100-prozentig DSGVO-konform! Damit sind Covid19 sichere Events möglich. Neben dem SmartCountr-System hat das Magdeburger Start-up die AIoT-Plattform infinimesh mit Zero-Trust-Konzept entwickelt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.