Das neue Rhetorik-Seminar zu Kritik- und Konfliktmanagement findet erstmalig am 24. – 25. November 2020 in Fulda statt. Das Seminar vermittelt praxisorientiert die Grundlagen des Kritik- und Konfliktmanagements.
Wie geht man mit Konflikt-Situationen konstruktiv und souverän um? Und wie überwindet man Widerstände und präsentiert seine Meinung auch vor kritischem Publikum?
Diese und weitere Fragestellungen werden im Rahmen des zweitägigen Rhetorikseminars „Kritik- und Konfliktmanagement – Konstruktiv diskutieren und auf Kritik souverän reagieren“ aufgegriffen und geklärt. Auch die Problemfelder bei innerbetrieblichen Diskussionen und Konfliktfällen werden innerhalb des Seminars behandelt.
Zuerst einmal müssen Kritik und Kritiker richtig eingeschätzt werden. Bedenken müssen entkräftet und Kritiker überzeugt werden. Diese Themenstellungen helfen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, zukünftig kritische Gespräche mühelos zu führen.
Im Rahmen des Rhetorikseminars werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Werkzeuge an die Hand gegeben, um zukünftig in Diskussionen die Oberhand zu behalten. Der Referent Dr. Christian Zielke wird die notwendige Theorie vermitteln und aus seinen langjährigen Erfahrungen Praxisfälle schildern. Außerdem wird die erlernte Theorie mit Praxisübungen vertieft und auf die Probe gestellt.
Themen des Seminars werden sein:
Kritik und Kritiker richtig einschätzen
Bedenken entkräften und Kritiker überzeugen
Storytelling – Geschichten effektiv einsetzen
Kritische Gespräche mühelos führen
Widerstände überwinden
Auch vor kritischem Publikum überzeugend präsentieren (kurz)
In Diskussionen die Oberhand behalten
Psychotricks erkennen und abwehren
Reflexion
Das erste Rhetorikseminar „Kritik- und Konfliktmanagement – Konstruktiv diskutieren und auf Kritik souverän reagieren“ findet am 24.-25. November 2020 in Fulda statt.
Sicheres Hygienekonzept
Die Hygienekonzepte der Veranstaltungen von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum beinhalten die jeweils aktuellen Vorgaben der Hygieneverordnungen der Bundesländer und erfolgen in Übereinstimmung mit den Hygienekonzepten der Tagungshotels.
Insgesamt 10 Punkte umfasst das Hygienekonzept und reicht von der Anmeldung/Registrierung über Hygienemaßnahmen, Abstandsregelungen und Maskenpflicht außerhalb des Sitzplatzes bis hin zur Desinfektion der Mikrofone.
Bei einigen Punkten des Hygienekonzepts profitiert BHKW-Consult auch von Strukturen, die bereits in der Vergangenheit eingeführt wurden. So erfolgt bereits seit Januar 2020 eine Raumluftüberwachung der Veranstaltungen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: