Lassen sich aktuelle Smartphones selbst reparieren?

Häufig sollte eine Reparatur den Experten überlassen werden

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Wenn das Smartphone nicht mehr funktioniert und nicht sofort als Elektroschrott enden soll, hilft nur eine Reparatur. Die Nutzer können es entweder in eine Werkstatt bringen oder teilweise sogar selbst reparieren. Rita Deutschbein vom Onlinemagazin teltarif.de sagt: „Immer mehr Hersteller verwenden bei ihren Smartphones viel Kleber und nicht austauschbare Komponenten. Das liegt neben dem sehr eingeschränkten Platz im Inneren auch an den Designwünschen der Kunden sowie an Sicherheitsaspekten.“ Daher wird es für die Handy-Besitzer schwierig, kleinere Reparaturen selbst vorzunehmen und der Gang zur Werkstatt ist unausweichlich.

iPhones beispielsweise können nicht so leicht von ihren Besitzern repariert werden. Zwar soll der Akku leicht zugänglich sein, ist aber dennoch nicht so einfach vom Smartphone-Besitzer auszutauschen. Auch die Highend-Modelle von Samsung sind nicht einfach zu reparieren. Schon die verklebte Rückschale erschwert das Öffnen der Geräte. Positiv sind aber die vielen austauschbaren Elemente wie Lautsprecher, Hörmuschel und Kameras, deren Tausch unabhängig von Display und Akku erfolgen kann. Deutschbein führt aus: „Bei den aktuellen Flaggschiffen von Apple und Samsung sind die austauschbaren Komponenten an heiklen Stellen mit viel Kleber oder Spezialschrauben fest verbaut, daher sollte eine Reparatur den Fachleuten überlassen werden.“

Die Reparierbarkeit eines Smartphones sagt natürlich nichts über die Leistungsfähigkeit aus. „Für einige namhafte Smartphone-Hersteller steht oft auch der zertifizierte Staub- und Wasserschutz im Vordergrund“, sagt Deutschbein. Zudem müssen häufig mehr Komponenten mit sicherem Halt auf wenig Raum verbaut werden oder die Hersteller wollen einfach verhindern, dass Reparaturen außerhalb ihrer Vertragswerkstätten vorgenommen werden. Deutschbein sagt abschließend: „Wer ein leicht reparierbares Smartphone besitzt, kann sich die Suche nach Reparaturdienstleistern sparen. Allerdings sollten eventuelle Garantie-Ansprüche nicht aus den Augen verloren werden.“

Weitere Reparatur-Tipps finden Sie in unserem Ratgeber: https://www.teltarif.de/…

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Jasmin Keye
+49 (551) 51757-23

teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes einer der führenden unabhängigen Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, Dezember 2017).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.