ZTE, international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, hat die erste Runde von IoT-Tests auf Basis der LTE (Long Term Evaluation) LWA (WiFi Link Aggregation)-Architektur gemäß Definition in 3GPP R13 in Zusammenarbeit mit MediaTek mit guten Erfolgen abgeschlossen.
Bei den Tests erreichten ZTE und MediaTek eine Bandbreiten-Aggregation sowohl für drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) im lizenzfreien Frequenzband als auch für LTE im lizenzierten Frequenzband. Der beim Test erzielte Durchsatz entsprach nahezu dem theoretisch ermittelten Spitzenwert – auch die Funktions- und Leistungstests brachten die erwarteten Ergebnisse.
Testumgebung nach LWA-Standardarchitektur gemäß 3GPP R13
Die Testumgebung orientierte sich an der LWA-Standardarchitektur gemäß Definition durch 3GPP R13. Für den Test wurde ein kundenspezifisches X20-Endgerät von MediaTek eingesetzt. Die Evolved NodeB (eNB)-Software wurde um die Unterstützung der LWA-Funktion erweitert und zwischen dem eNB-Netzwerkelement (NE) sowie dem WLAN-Endgerät (WT) wurden standardmäßige Control Plane- und Bearer Plane-Verbindungen eingerichtet. Die Testversion unterstützte für eine flexible Konfiguration von TE und WLAN zwei Bearer Distribution Modes – Split Bearer und Switch Bearer.
Kostengünstige Kopplung von WLANs mit LTE-Systemen für verbesserte LTE-Performance
LWA wurde als neuestes Leistungsmerkmal in die 3GPP Release 13 (R13) (LTE-Advanced Pro) aufgenommen. Es ermöglicht die Integration von Wi-Fi und LTE mit einer neuen Service-Architektur, die eine kostengünstige Kopplung von WLANs im lizenzfreien Frequenzband mit LTE-Systemen ermöglicht. Dies verbessert die LTE-Performance wesentlich und wertet den Einsatz von WLANs auf. Basisstationen und Smartphones können den Datenverkehr mit Hilfe der LWA-Funktion so aufteilen, dass ein Teil des LTE-Verkehrs über das WLAN getunnelt werden kann. Für Betreiber mit LTE und WLAN kann LWA durch Integration von Netzwerkressourcen und Bandbreiten-Aggregation mittels Software-Upgrades zur Verbesserung des Kundenangebotes beitragen. Dieser erste durchgängige LWA IoT-Test auf Basis der 3GPP R13-Standardarchitektur markiert einen positiven Schritt zur Einführung einer kommerziellen Lösung. Er bedeutet, dass Betreiber zu geringeren Kosten und mit hohem Komfort eine größere Anzahl von Geräten für Endanwender an das 4G-Netz anbinden können.
ZTE LWA-Lösungen für verschiedene Anwendungsszenarien
Im Anschluss an den Test wird ZTE LWA-Lösungen für verschiedene Anwendungsszenarien einführen, beispielsweise zur Funkabdeckung mit hoher Dichte in Innenräumen und zur Abdeckung von Funklöchern in Home-Anwendungen auf der Basis von QCell, Femto und anderen Produktplattformen. Als Bestandteil der Pre5G-Lösung wird LWA die Betreiber bei der Einbindung und Optimierung von LTE- und WLAN-Netzwerkressourcen, bei der Vermeidung von Funklöchern in Netzwerken sowie bei der Implementierung der Funkabdeckung in Innenräumen unterstützen und so die Entwicklung von Kleinzellen-Lösungen vorantreiben.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZTE Deutschland GmbH
Am Seestern 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 563844-0
Telefax: +49 (211) 563844-44
http://www.zte.com.cn