Fernseher: Das bedeuten die Begriffe DVB, EPG & Co.

(Smart)-TVs sind inzwischen technische High-End-Maschinen

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Wer sich heute einen Fernseher kauft, bekommt nicht nur ein Gerät um TV-Sendungen zu sehen, sondern erhält eine technische High-End-Maschine. Doch was bedeuten die vielen Begriffe für Features, die ein moderner Fernseher mitbringt? Ralf Trautmann vom Onlinemagazin teltarif.de weiß, welche Kern-Funktionen und Eigenschaften (Smart)-Fernseher an Board haben: „Angesichts der Vielzahl an Features in heutigen TV-Geräten brauchen entsprechende Fernseher richtige Betriebssysteme. Als Software-Basis kommen dabei beispielsweise Tizen oder WebOS zum Einsatz.“ In Smart-TVs arbeiten also auch Systeme, die von Smartphones oder Tablets bekannt sind.

Ein Retro-Feature ist der Videotext. Trotzdem wird er noch gerne verwendet. Über den Videotext lässt sich aber nicht nur das aktuelle Fernsehprogramm abrufen, sondern auch Nachrichten, das Wetter und vieles mehr. „Auf neuen Fernsehern kommt zum Videotext noch ein sogenannter ‚EPG‘ (Electronic Program Guide) zum Einsatz. Dieser liefert den Verbrauchern aktuelle Informationen zur laufenden Sendung sowie dem Folgeprogramm“, so Trautmann.

Die Fernsehsendungen kommen heutzutage über verschiedene Wege auf das Gerät. Viele Modelle haben inzwischen die Empfänger direkt integriert, welche dann zum Beispiel DVB-C, DVB-S, DVB-T oder DVB-T2 verarbeiten.

Trautmann sagt: „DVB steht allgemein für einen digitalen Zugang – wobei ein C für Cable, ein S für Satellit, ein T für terrestrisch (ein auslaufender Standard) und T2 (für die kommende Generation des terrestrischen Empfangs) steht.“ Smart-TVs können zudem mit dem Internet verbunden werden und bieten neben einem nutzbaren Browser auch einige TV-Apps. Diese führen beispielsweise zu Netzwerken wie Facebook, Online-Video-Plattformen wie YouTube und Online-Videotheken wie maxdome oder Zattoo. Welche Anwendungen auf dem Smart-TV verfügbar sind, kann von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein.

Weitere Einzelheiten sowie noch mehr Begriffserklärungen finden Sie unter: http://www.teltarif.de/smart-tv-features



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Jasmin Keye
+49 (551) 51757-23



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.