Fangschaltung: So ermitteln Sie die Nummer anonymer Anrufer

Anbieter sind verpflichtet, Verbindungsdaten für eine gewisse Zeit zu protokollieren und zu speichern

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

„Haltet ihn in der Leitung, ich brauche nur noch 10 Sekunden, dann haben wir ihn!“ So oder so ähnlich klingt es, wenn in älteren Krimis eine telefonische Fangschaltung aufgebaut wird, um einen anonymen Anrufer zu identifizieren. Dies ist in der Realität nicht der Fall. Hier überträgt seit 1998 prinzipiell jeder neu geschaltete Festnetz-Anschluss die eigene Nummer an den Angerufenen. Doch diese kann teilweise oder dauerhaft von den Anrufern unterdrückt werden. Wie lässt sich die Nummer in diesem Fall herausfinden? Alexander Kuch vom Onlinemagazin teltarif.de erklärt: „In Deutschland ist es den Anbietern von Telekommunikationsleistungen gesetzlich vorgeschrieben, einen Service zur Ermittlung des Anrufers auch bei unterdrückter Rufnummer bereitzustellen. Dies soll insbesondere der Verbrechensbekämpfung dienen.“

Des Weiteren sind die Telekommunikationsanbieter gesetzlich dazu verpflichtet, alle Verbindungsdaten für eine gewisse Zeit zu speichern. Im Falle einer Straftat werden diese auf richterliche Anordnung von den Ermittlungsbehörden zur Identifizierung genutzt. Die gesetzliche Basis zur Ermittlung des Anrufers findet sich im Telekommunikationsgesetz. „In den heutigen digitalen Telefonnetzen nennt sich der Dienst zur Ermittlung des Anrufers ‚Malicious Call Identification‘ (MCID). Protokolliert werden hierbei die Rufnummer sowie das Datum und die Uhrzeit“, so Kuch. Hat der Belästigte die Daten über den Anrufer von seinem Provider erhalten, kann er sie an die Polizei weiterleiten. Auch vor Gericht können sie verwendet werden.

Kunden, die MCID nutzen wollen, um kriminelle oder belästigende Anrufer zu identifizieren, müssen das Dienstmerkmal bei dem eigenen Provider beantragen. Kuch führt aus: „Hierfür müssen die Verbraucher schlüssig vortragen, dass bei ihrem Anschluss bedrohende oder belästigende Anrufe ankommen.“ Dieser Service ist jedoch nicht kostenlos. Beispielsweise verlangt die Telekom für die Einrichtung pro Anschluss einmalig 85,95 Euro. Beginnend mit dem Tag der Einrichtung wird dann für jeden angefangenen Zeitraum von 14 Tagen ein Betrag von zusätzlich 54,95 Euro verlangt. Kuch sagt: „Im Falle einer telefonischen Belästigung könnte der Anrufer auch abgeschreckt werden, indem die Nutzer ihren Anrufbeantworter einschalten oder androhen, dass die Verbindung zurückverfolgt wird.“ Auch können inzwischen bei aktuellen Routermodellen mit Telefon-Funktion Anrufer mit unterdrückter Rufnummer dauerhaft gesperrt werden.

Weitere Einzelheiten lesen Sie unter: http://www.teltarif.de/anonyme-anrufer-identifizieren



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Falko Hansen
Leiter Marketing
+49 (551) 51757-15



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.