Digitalisierungs-Experte Karl-Heinz Land auf der Call Center World 2016

Neue Geschäftsmodelle sichern Zukunftsfähigkeit / Chancen durch Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen

Pressemeldung der Firma Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)

Im Zuge des digitalen Wandels müssen sich Unternehmen zwingend mit neuen Lösungen und Geschäftsmodellen befassen, die sich sowohl auf die Anbieter von IKT-Dienstleistungen als auch auf die Anwender und Kunden massiv auswirken.

Auf der Call Center World (CCW) 2016 wird der Digitalisierungsexperte und Buchautor Karl-Heinz Land als Kenner und Vordenker dieser Wandlungsprozesse in seinem Vortrag „Dematerialisierung: Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus – Chancen und Risiken der Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen“ deutlich machen, wie digital getriebene Transformationsprozesse in Unternehmen erfolgreich gestaltet werden können. Der Vortrag findet im Rahmen des Symphony-Symposiums statt.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Symphony wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der High-Tech-Strategie 2020 gefördert und schafft die Grundlagen einer digitalen Plattform für IP-basierte Informations- und Telekommunikations-Dienste.

Dabei geht es um die Frage der Kombinierbarkeit von heterogenen IKT-Diensten, die eine einfache Abwicklung auf der Plattform von der Buchung bis zur Abrechnung ermöglichen und die Öffnung eines breiteren Kundenspektrums sowie neue Marktzugänge für Anbieter von IKT-Diensten gewährleisten.

Im Rahmen der CCW 2016 werden wir konkret zeigen, welche Vorteile Symphony für IKT-Unternehmen zukünftig bieten, wie diese Ihre Unabhängigkeit von großen integrierten Anbietern reduzieren und sich somit Service- und Kostenvorteile verschaffen können.

Dienstag, 23. Februar 2016, 12.00 bis 13.30 Uhr

Symphony-Symposium: Halle 2, Raum Backstage 1, 2. OG.

Call Center World 2016, Estrel Hotel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Bitte nutzen Sie folgenden Link www.vatm.de/index.php?id=189<http://www.vatm.de/…>, um sich für die Veranstaltung anzumelden, richten Sie eine Mail an us@vatm.de oder antworten Sie einfach auf diese Nachricht.

Das Forschungsprojekt Symphony ist mit dem VATM und dem Konsortium auf der CCW auch mit einem Stand vertreten. Besuchen Sie uns gerne in Halle 2, Stand B1.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
Frankenwerft 35
50667 Köln
Telefon: +49 (30) 50561538
Telefax: +49 (30) 50561539
http://www.vatm.de

Ansprechpartner:
Corinna Keim
Pressesprecherin
+49 (221) 37677-23

Im VATM sind 120 der im deutschen Markt operativ tätigen Telekommunikations- und Dienstleistungsunternehmen aktiv. Alle stehen im direkten Wettbewerb zum Ex-Monopolisten Deutsche Telekom AG und engagieren sich für mehr Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt - zugunsten von Innovationen, Investitionen und Beschäftigung. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom. Seit der Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe von rund 66 Mrd. € vorgenommen. Unmittelbar sichern die neuen Festnetz- und Mobilfunkunternehmen über 52.600 Arbeitsplätze in Deutschland sowie zusätzlich etwa 50 Prozent der Beschäftigung in den Zulieferbetrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.