CeBIT 2016: eine neue Ära der Business-Kommunikation mit Ferrari electronic

Pressemeldung der Firma Ferrari electronic AG

Auf der CeBIT 2016 präsentiert Ferrari electronic in Halle 13, Stand C57, die neue, speziell für Cloud-Szenarien optimierte OfficeMaster Suite 6. Der führende Anbieter für Unified Communications (UC) läutet damit eine neue Ära der Business-Kommunikation ein. Unternehmen erreichen mit OfficeMaster Suite 6 größtmögliche Sicherheit und Investitionsschutz für ihre bestehende Infrastruktur. Mit der neuen Business-Lösung sind sie vor Angriffen über eingehende SMTP-Verbindungen beim Faxversand aus der Cloud geschützt. Zudem erlauben die flexiblen UC-Lösungen eine Umstellung auf All-IP, ohne die bestehende Anlage oder analoge Geräte auszutauschen. Damit sind Unternehmen gerüstet für die Zukunft der Kommunikation.

Vom 14. bis 18. März präsentiert sich Ferrari electronic gemeinsam mit seinem Partner ALLNET Computersysteme auf der CeBIT 2016. Der Messeauftritt steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Cloud- und All-IP-Lösungen. Highlight des Messeauftritts: Das Major Release der OfficeMaster Suite in der Version 6.0. Pünktlich zur Leitmesse starten die UC-Experten außerdem eine Kooperation mit Axis Communications im Bereich Zutrittskontrolle.

OfficeMaster Suite 6: Bestens gerüstet für All-IP und Cloud

Office Master Suite 6 bietet gegenüber der Vorgängerversion mehr Stabilität, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Die UC-Lösung zeichnet sich durch eine umfassende Cloud-Integration aus und ermöglicht dank des neuen Office 365 Connectors erstmals sicheres Faxen für die Microsoft Cloud. Das neue Major Release bietet zahlreiche Neuerungen, zu den wichtigsten zählen:

  • Vollständige Integration in die Microsoft Cloud: Die OfficeMaster Suite 6 ist mit Exchange 2016 kompatibel und integriert sich vollständig in Microsoft Office 365. Sie schafft damit die erste sichere Business-Fax-Lösung für die Microsoft Cloud.
  • Voicemail in der Cloud: Auch die Voicemail wandert in die Cloud, mit Fernabfrage und vollständig unabhängig von der Telefonanlage.
  • Einbindung in bestehende Infrastruktur: Die OfficeMaster Suite 6 steht wie alle Ferrari electronic Produkte für Investitions- und Innovationssicherheit, die Anbindung an den bestehenden IP-Trunk bzw. die vorhandene Telefonanlage ist problemlos möglich.

Sesam öffne dich: Ferrari electronic und Axis Communications machen’s möglich

Aber auch das Zusammenspiel mit anderen IP-Geräten kommt auf der CeBIT nicht zu kurz: Mit der Zutrittsapplikation OfficeMaster EntryControl binden Unternehmen auch Überwachungskameras, Schranken oder Türstationen mühelos in ihre UC-Gesamtstruktur ein. Die AXIS A8004-VE Netzwerk-Video-Türstation wird dank der Kooperation mit Ferrari electronic schnell und unkompliziert in Skype for Business integriert. Die Applikation ermöglicht es dem Anwender, Anrufe von der Netzwerk-Video-Türstation in der Skype for Business-Anwendung anzunehmen und parallel das Videobild des Anrufers zu sehen. Zudem lässt sich auf Wunsch die Tür per Mausklick öffnen. Skype for Business eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten für Weiterleitungen und Eskalationspfade, um einen besseren Service und eine höhere Effizienz zu erreichen.

Stephan Leschke, Vorstandsvorsitzender Ferrari electronic, freut sich auf die Messe: „Wir zeigen auf der CeBIT viele Neuheiten, im Mittelpunkt stehen die Cloud-basierten Angebote und die Lösungen für All-IP. Viele Unternehmen befinden sich aktuell am Scheideweg zwischen der alten Technologie und der Zukunft der Kommunikation. Wir wollen sie auf diesem Weg mit unserem Fachwissen und flexiblen Lösungen begleiten – und ihnen helfen, kostenintensive Investitionen in eine neue Infrastruktur zu vermeiden.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ferrari electronic AG
Ruhlsdorfer Str. 138
14513 Teltow bei Berlin
Telefon: +49 (3328) 4559-0
Telefax: +49 (3328) 4559-60
http://www.ferrari-electronic.de



Dateianlagen:
    • Stephan Leschke, Vorstandsvorsitzender Ferrari electronic
Mit 50.000 Kunden und mehr als 5 Millionen Anwendern in Deutschland gilt Ferrari electronic seit nunmehr 20 Jahren als zuverlässiger Anbieter professioneller Kommunikationslösungen (Unified Communications). Ferrari electronic hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen in Geschäftsprozessen mit seiner Unified Communications Suite OfficeMaster zu helfen, so dass diese nachhaltig erfolgreicher am Markt agieren können, um messbar mehr Umsatz und Ertrag zu generieren. Dank OfficeMaster sind Menschen in Firmen und Behörden jetzt in der Lage, der immer größer werdenden Flut an Informationen Herr zu werden. Komfortabel und ohne Schulungsaufwand ist die vielfach ausgezeichnete Kommunikationslösung sofort einsetzbar - Medienbrüche in der täglichen Kommunikation (E-Mail, Fax, SMS, Voicemail, CTI) gehören somit der Vergangenheit an. Die Software integriert sich perfekt in alle Mailsysteme – ganz gleich, ob es sich dabei um Microsoft Exchange, IBM Notes/Domino, Open-Xchange oder um Novell/GroupWise handelt. Natürlich ist OfficeMaster für diese Mailsysteme zertifiziert und kann zusätzlich in ERP-Systeme (u.a. SAP R/3, Navision) eingebunden werden. Auf Wunsch kann OfficeMaster um OfficeMaster Sign (der ersten Lösung zum automatisierten Signieren von Rechnungen – Fax und E-Mail) erweitert werden. OfficeMaster adressiert gleichermaßen TK-Anlagen (PBX) wie VoIP-Netzwerke. Daneben befinden sich mit Mit OfficeMaster Gate und OfficeMaster Hybrid Gate UC eine Reihe von Unified Messaging Controllern, Media und Hybrid Gateways im Produktportfolio. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich sowohl in Art und Anzahl der ISDN-Anschlüsse (S0 oder 2SM) als auch in der funktionalen Ausstattung. Für den Microsoft Office Communications Server 2007 R1/R2 und den Exchange Server 2010 wurde OfficeMaster Gate als „qualified Gateway“ von Microsoft offiziell zertifiziert. Heute vertrauen viele bekannte Unternehmen auf Ferrari electronic – beispielsweise Techniker Krankenkasse, TU Chemnitz, Stadthalle Wien, 3M ESPE, Boehringer Ingelheim, Griesson deBeukelaer, hhpberlin, WEMAG A. Ruland, Slowakische Nationalbank und Fraunhofer IKTS.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.