Jugend- und Kinderschutz-Software

Kinder müssen durch die Eltern an das Internet herangeführt werden

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Zu Weihnachten haben viele Kinder und Jugendliche Smartphones geschenkt bekommen. Doch gerade für diese Generation gibt es viele Gefahren im Netz. Deshalb sollten sie entsprechend an das Internet herangeführt werden, denn Gewaltdarstellungen, Pornographie usw. sind allzu leicht im Netz verfügbar. Falko Hansen vom Onlinemagazin teltarif.de weiß: „Abhilfe können Filter-Programme schaffen, die unpassende Inhalte unzugänglich machen. Jedoch kann ein solches Programm die Unterstützung der Kinder beim Umgang mit dem Internet nicht ersetzen.“ Gleichzeitig ist zu bedenken, dass der Nachwuchs mit genug technischem Wissen gegebenenfalls in der Lage ist, ein solches Filterprogramm zu umgehen. Dennoch schaffen die Jugendschutz-Lösungen eine erste Hürde.

Es gibt verschiedene Varianten von Jugendschutz-Programmen: Manche Anbieter arbeiten mittels einer Datenbank auf den Servern – hier wird die im Browser eingegebene Adresse an den Anbieter gesendet und geprüft. Hansen warnt aber: „In diesem Fall stellt sich die Frage nach der Privatsphäre, denn der gesamte Browserverlauf ist so für den Anbieter theoretisch nachvollziehbar.“ Dafür sind in diesem Verfahren keine Updates nötig. Andere Lösungen verwenden eine lokal auf dem Rechner des Nutzers installierte Datenbank, die per Update mit den neuesten Seitennamen versorgt wird. „Eine weitere Möglichkeit bietet OpenDNS: Die Filterung wird durch Nutzung eines alternativen DNS-Servers realisiert und im Router konfiguriert. Diese Variante gilt automatisch für alle Geräte im Netzwerk und muss nicht einzeln eingerichtet werden“, sagt Hansen.

Nach der Installation der Programme können die Eltern auswählen, was der Nachwuchs nicht sehen soll. Häufig wird nach Kategorien gesperrt. Blocken lassen sich so nicht nur Seiten, auf denen sich Gewalt befindet, sondern auch Homepages zu Themen wie Drogenkonsum. Manche Filter-Software belässt es bei dieser Websperren-Funktion, andere bieten dagegen zahlreiche weitere Optionen an. Hansen führt aus: „Je nach Programm lassen sich zum Beispiel auch spezielle Surfzeiten festlegen, sowohl in Bezug auf die Länge als auch auf die Uhrzeit.“

Welche Programme es noch gibt erfahren Sie unter: www.teltarif.de/internet/sicherheit/kinder-jugend-schutz-software.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Falko Hansen
Leiter Marketing
+49 (551) 51757-15



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.