Gebrauchtes Handy oder Tablet verkaufen

Rückkaufportale bieten mehr Preissicherheit und weniger Aufwand

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Zu Weihnachten haben viele Verbraucher ein neues Smartphone oder Tablet geschenkt bekommen. Doch was passiert jetzt mit dem alten Endgerät? Zum Wegwerfen ist es häufig zu schade. Welche Alternativen es gibt, weiß Marleen Frontzeck vom Onlinemagazin teltarif.de: „Das alte Handy oder Tablet kann unter anderem über Portale wie eBay oder Amazon verkauft werden – hier müssen die Besitzer das Gerät selber inserieren.“ In der Regel ist diese Option mit Aufwand verbunden, der Bieterpreis fällt nicht immer so hoch aus, wie erhofft und hinzukommen noch zusätzliche Gebühren. Es gibt aber auch die Option das Endgerät über Rückkaufportale loszuwerden.

Rückkaufportale wie Rebuy, Wirkaufens, Vodafone oder Zonzoo bieten Nutzern die Möglichkeit das Endgerät schnell zu verkaufen. Hier gilt es jedoch einiges zu beachten. Frontzeck erklärt: „Die Nutzer sollten in jedem Fall immer auf den bevorzugten Portal-Seiten die Preise prüfen und mit anderen Webseiten vergleichen, da diese stark schwanken können.“ Oft verfügen sie über ein ähnliches System: So muss in einer Suchmaske das jeweilige Handy, Smartphone oder Tablet eingeben werden. Im nächsten Schritt wird eine ehrliche und objektive Einschätzung zum jeweiligen Endgerät verlangt. Anschließend schicken die Verbraucher ihr Endgerät an das Portal. Hier werden die Angaben der Nutzer überprüft, wonach die Kunden ein Angebot erhalten. Dieses können sie annehmen und erhalten somit das angebotene Geld für ihr Produkt oder sie können es ablehnen und das Smartphone wird an die Interessenten zurückgeschickt.

Bevor die Verbraucher das alte Smartphone oder Tablet an ein Rückkaufportal versenden, sollte darauf geachtet werden, dass alle privaten Daten gelöscht sind beziehungsweise dass es auf Werkszustand zurückgesetzt ist. Dies ist in der Regel in den Einstellungen des jeweiligen Endgerätes möglich. Das Fazit von Frontzeck: „Insgesamt lässt sich festhalten, dass Rückkaufportale etwas mehr Preissicherheit und weniger Aufwand bieten, als Verkaufsportale.“ Jedoch kann bei Verkaufsportalen häufig ein deutlich höherer Preis erzielt werden. In einem separaten Ratgeber auf teltarif.de erfahren Sie, wie Sie Ihr Endgerät in den Werkszustand zurücksetzen können.

Eine Auflistung der Rückkaufportale sowie weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.teltarif.de/rueckkauf-portale-2015



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Falko Hansen
Leiter Marketing
+49 (551) 51757-15



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.