Elektronische Signatur: Das Thema lebt, die Chancen wachsen

TeleTrusT/VOI-Signaturtag 2015: Präsentationen verfügbar

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veranstaltete in Kooperation mit dem Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI) einen Informationstag „Elektronische Si-gnatur“. Die Fachdiskussion zeigte: Das Thema „Elektronische Signatur“ bietet wachsende Chancen für deutsche IT-Sicherheitsunternehmen.

TeleTrusT und VOI setzten mit dem Informationstag „Elektronische Signatur“ am 17.09.2015 in Berlin mit rd. 100 Teilnehmern die Veranstaltungsreihe der Vorjahre fort. Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und For-schung erörterten die aktuelle Situation der elektronischen Signatur in Europa und Deutschland.

TeleTrusT-Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Pohlmann: „eIDAS ist eine Chance für die deutsche IT-Sicherheitsindustrie, Vertrauensdienste europaweit anzubieten. Die Herausforderung ist, sich gegenüber z.B. den US-amerikanischen Marktführern mit Produkten zu marktfähigen Preisen zu etablieren.“

Die Veranstaltung umfasste die Themen

– Anwendungsvorrang der eIDAS-Verordnung und Auswirkungen auf das deutsche Recht

– Neue Vertrauensdienste unter eIDAS

– Elektronische Einschreib-Zustelldienste „vs.“ De-Mail

– Mobile qualifizierte elektronische Signatur – Fact or Fiction?

– Praxisbeispiele und abgeleitete Handlungsempfehlungen zu Auswirkungen der eIDAS-Verordnung

– Status eID-Interoperabilität

– Standardisierung für eIDAS im Mandate 460

– De-Mail-basierte Projekte – Berichte aus der Praxis

– Schwedische „E-Legitimation“ vs. elektronischer deutscher Personalausweis: Ländervergleich

– Novellierung des Signaturgesetzes aus Sicht des BMWi

– die neue EU-Datenschutzverordnung und ihre Auswirkungen auf Verschlüsselung und Signatur

Die Präsentationen sind unter www.teletrust.de/… verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer
Geschäftsführung
+49 (30) 40054306

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.