FRK unterstützt Kartellbeschwerde Bayerischen Netzbetreibers

Bayerisches Unternehmen reicht Kartellbeschwerde gegen BNetzA und Deutsche Telekom wegen KVZ-Vergabe ein

Pressemeldung der Firma FRK - Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation

„Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) unterstützt nachdrücklich die Beschwerden eines Bayerischen Unternehmers bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) gegen die Praxis der Deutschen Telekom (DTAG)in der Vergabe von Kabelverzweigern (KVz) in einer Bayerischen Stadt. Da von der BNetzA seit Monaten keine Entscheidung getroffen wird, unterstützt der Verband auch die Beschwerde des Unternehmens beim Bundeskartellamt (BKartA) gegen diese Praxis von DTAG und BNetzA“, erklärte der Vorsitzende des FRK, Heinz-Peter Labonte, heute in Lauchhammer.

In einem exemplarischen Fall sei in der genannten Stadt zunächst der Breitbandausbau auf mindestens 50 MBit/s von der DTAG für die nächsten 36 Monate ausgeschlossen worden. Nachdem die Stadt sich entschieden hatte, das Angebot des Privatunternehmens anzunehmen, habe die Telekom ebenfalls den eigenwirtschaftlichen Ausbau beschlossen. Nicht ohne jedoch vorher monatelang behauptet zu haben, sie könne den Ausbau nur wirtschaftlich mit einem Zuschuss aus den öffentlichen Haushalten von ca. 1,5 Mio. Euro verwirklichen.

Als nunmehr das Privatunternehmen den Antrag auf Nutzung der KVz bei der BNetzA stellte, waren diese bereits von der BNetzA in Übereinstimmung mit der Telekom (die ihre eigenen KVz offenbar im Auftrag der BNetzA verwaltet) an die Telekom vergeben. Die nunmehr seit Monaten laufende Beschwerde bei der BNetzA hat bislang keinerlei Entscheidung „provoziert“. Deshalb hat sich das Unternehmen – mit Unterstützung des FRK – entschlossen, gegen diese Praxis beim BKartA Beschwerde einzulegen, da hier nach seiner Einschätzung ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vorliege, die nicht nur die Voraussetzungen für eine Unwirksamkeitserklärung durch die BNetzA sondern auch ein Einschreiten des BKartA nach § 32 GWB begründen müsste.

Abschließend heißt es in dem Schriftsatz vom 24. August 2015 an das Bundeskartellamt: „Es sei eindeutig, dass die Telekom die Reservierung der KVz“ – im Gegensatz zu dem Bayerischen Unternehmen – „gerade nicht auf eine verfestigte lokale oder regionale Ausbauplanung stützt und auch nicht stützen kann. Vielmehr bedient sich die Telekom in schikanöser und unbilliger Art und Weise der KVz, um die Ausbaupläne“ (des Unternehmens) „zu durchkreuzen und selbst den – nun doch als lukrativ erkannten Ausbau entgegen dem Willen der Gemeinde“ zu realisieren.

„Der FRK teilt die Meinung des Unternehmens und seiner Anwälte (www.schalast-partner.com) als wettbewerbswidriges Verhalten der DTAG in dem umkämpften Markt, das offensichtlich allein zum Ziel hat, deren Remonopolisierungsstrategie durch Vectoring langfristig abzusichern“, erklärte Labonte abschließend.

Pressekontakt:

Heinz-Peter Labonte

Vorsitzender des FRK – Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation

Telefon: 06136 996910

Mobil: 0171 8028 640

Mail: hp.labonte.kombunt@t-online.de

Postanschrift: Steinritsch 2, 55270 Klein-Winternheim

Geschäftsstelle: FRK e.V., Bergmannstraße 26, 01979 Lauchhammer



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FRK - Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation
Bergmannstraße 26
01979 Lauchhammer
Telefon: +49 (3574) 460693
Telefax: +49 (3574) 460694
http://www.kabelverband-frk.de

Ansprechpartner:
Heinz-Peter Labonte
Vorsitzender FRK
+49 (6136) 996910

Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation – FRK Alle Informationen über den Verband finden Sie unter > www.kabelverband-frk.de Besuchen Sie uns im Jahr des 25jährigen Bestehens beim Breitbandkongress des FRK - Anmeldungen sind ab sofort möglich unter > www.breitbandkongress-frk.de oder www.frk-breitbandkongress.de Der Breitbandkongress des FRK findet statt am 5. und 6. Oktober 2015 – wieder im Congress Center Leipzig.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.