Risiken beim Smartphone-Import aus Asien

Sicherheitsstandards der EU müssen eingehalten werden

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Deutsche Verbraucher können inzwischen problemlos neue Handys aus Asien über das Internet beziehen und das, ohne dabei den Umweg über Importeure zu gehen – viele Nutzer wittern hierbei ein Schnäppchen. Per Kreditkarte und anderen Online-Bezahlverfahren ist die Bezahlung des Fernost-Einkaufs einfach möglich. Allerdings kann es bei der Einfuhr des Smartphones zu Problemen kommen. Daniel Rottinger vom Onlinemagazin teltarif.de war im Gespräch mit dem (Post-)Zollamt Schöneberg und weiß nun, worauf Konsumenten besonders achten sollten: „Das Handy-Ladeteil muss wegen der 220-Volt-Ausstattung über eine CE-Kennzeichnung verfügen. Fehlt diese, sind die Sicherheitsstandards der Europäer nicht eingehalten.“ Hier ist grundsätzlich Vorsicht geboten, da die chinesischen Hersteller teilweise mit dem CE-Kürzel auch die chinesischen Waren (China Export) bezeichnen.

Außerdem müssen die Verbraucher bedenken, dass gegebenenfalls auch Marken- und Designschutz eine wichtige Rolle spielt. „Es macht also wenig Sinn, Smartphones zu importieren, die vom Äußeren her Marken-Geräten ähneln, da in solchen Fällen eine Beschlagnahmung der Geräte erfolgt und die Möglichkeit einer Rücksendung nicht mehr gegeben ist“, fasst Rottinger zusammen. Wenn es zu einer Statusänderung bei dem Versand eines importierten Handys kommt, erhält der Empfänger von der Post ein Benachrichtigungsschreiben. Hierin steht unter anderem, welche Unterlagen benötigt werden und bei welchem Zollamt diese vorzulegen sind.

Nutzer, die Produkte als Geschenke verpacken lassen, um den kommerziellen Handel zu verschleiern, müssen damit rechnen, dass ein Strafverfahren gegen sie eingeleitet wird. Denn hierbei handelt es sich um versuchte Steuerhinterziehung, was einen Straftatbestand darstellt. Rottinger warnt: „Verantwortlich ist die Person, die vor dem Zolltresen steht, um die Ware abzuholen. Deshalb ist es ratsam, sich frühzeitig über alle Verbote und Beschränkungen zu erkundigen sowie Wertabweichungen direkt zu erwähnen.“ Letztendlich muss sich jeder Kunde über diese Risiken Gedanken machen. Zudem bestehen häufig keine Garantieansprüche. „Auch müssen meistens zusätzliche Abgaben beim Import entrichtet werden, weshalb sich der Smartphone-Import nicht immer lohnt. Es ist also eher kein Schnäppchen-Garant“, resümiert Rottinger abschließend. Weitere Tipps zum Online-Shopping gibt es in separaten Ratgebern auf teltarif.de.

Das vollständige Interview unter:

http://www.teltarif.de/handy-import-asien



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Falko Hansen
Leiter Marketing
+49 (551) 51757-15

teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 1998 einer der führenden unabhängigen Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, August 2015). Neben tagesaktuellen News und zahlreichen Ratgebern informiert zudem ein wöchentlicher, kostenloser E-Mail-Newsletter über das Geschehen auf dem Telekommunikationsmarkt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.