Vorsicht bei der Handy-Nutzung im Auto

Schwere Unfälle und hohe Bußgelder können die Folge sein

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Viele Smartphone-Besitzer verwenden ihr Handy auch während der Autofahrt. Dies kann nicht nur schwere Unfälle nach sich ziehen, sondern es kann für den Autofahrer auch teuer werden. Gerade im Ausland kann die Nutzung eines Endgerätes einiges kosten. Daniel Rottinger vom Onlinemagazin teltarif.de erklärt: „Während in Deutschland die Geldstrafe für das Telefonieren am Steuer 60 Euro beträgt, wird beispielsweise in den Niederladen nahezu das Vierfache des Bußgeldes fällig.“ Für Nutzer, die im PKW nicht komplett auf ihr Handy verzichten wollen, gibt es ein paar Alternativen.

Um das Endgerät auch während der Autofahrt verwenden zu können, kann eine Handy-Halterung, die beispielsweise an den Armaturen oder von innen an der Windschutzscheibe befestigt wird, Abhilfe schaffen. „Hierdurch werden die Anwender bei der Suche nach ihrem Smartphone nicht abgelenkt und können sich auf den Straßenverkehr konzentrieren“, weiß Rottinger. Zudem lässt sich das Handy dann auch als Navigationsgerät nutzen. Neben einer Halterung kann sich eine Freisprecheinrichtung lohnen. Verkehrsteilnehmer werden so weniger gefährdet und Bußgelder nicht fällig. Einige Autos sind bereits ab Werk mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet, die durch die Nutzung der Außenantenne die Empfangsqualität verbessern. Aber auch das Nachrüsten einer solchen Einrichtung ist möglich. Rottinger führt aus: „Das Handy wird hierfür per Bluetooth oder Kabel mit einer Freisprechanlage gekoppelt – dieses Gerät bezieht dabei seine Energie aus dem Zigarettenanzünder.“

Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Smartphone via Sprachsteuerung zu bedienen. Dadurch können beispielsweise Nachrichten diktiert oder eingehende Anrufe angenommen werden. „Hier ist es jedoch wichtig, dass die Nutzer das Handy zum Einschalten des Features nicht in die Hand nehmen oder den Blick zu lange auf dem Display ruhen lassen“, warnt Rottinger. Bereits diese Handlungen können einen Verstoß darstellen und werden je nach Reiseland mit unterschiedlichen Bußgeldern geahndet. „Letztendlich ist es am sichersten und günstigsten, wenn die Autofahrer ihr Smartphone während der Fahrt nicht beachten“, sagt Rottinger abschließend.

Weitere Informationen unter: http://www.teltarif.de/s/s60130



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Falko Hansen
Leiter Marketing
+49 (551) 51757-15

teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes einer der führenden unabhängigen Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, Juli 2015).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.