toplink entwickelt neuen Sicherheitsstandard für VoIP-Telefonie

Pressemeldung der Firma toplink GmbH

Seit Jahren investiert die toplink GmbH in großem Umfang in Forschung und Entwicklung von Sicherheitstechnologien für die VoIP-Telefonie. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt und der Software AG ist jetzt das Projekt „TrustCom" gestartet. Damit wird ein grundsätzlich neuer und erhöhter Sicherheitsstandard in der VoIP-Telefonie gesetzt: Durch eine umfassende Kombination aus „Fraud Detection" (Betrugserkennung) und „Fraud Prevention" (frühzeitige Erkennung von Betrugsversuchen) sollen illegale Zugriffe in der VoIP-Telefonie bereits direkt im Anfangsstadium erkannt werden, bevor diese Schaden anrichten können.

„Bisherige Lösungen", sagt toplink CTO Markus Schneider, „zeigten Schwächen, weil sie in der Regel erst dann greifen, wenn der Schaden bereits entstanden ist." Mit der aktuellen Software konnten im Jahr 2014 in fast 1900 Fällen ein Gebührenbetrug entdeckt und dadurch der finanzielle Schaden für die Kunden enorm minimiert werden. In Zukunft ist toplink in der Lage, mit Hilfe von TrustCom aufgrund festgelegter Erkennungsmuster auffällige Anomalien im Verbindungsaufbau wesentlich früher zu erkennen und so den Gebührenbetrug zu verhindern, bevor ein finanzieller Schaden entsteht.

toplink CMO Patrick Ensign betont: „TrustCom wird nicht nur flexibel in unterschiedlichen ITK-Umgebungen anwendbar sein, sondern auch der präventiven Angriffserkennung dienen." Mit diesen Eigenschaften kann TrustCom von jedem ITK-Anbieter, der VoIP-Telefonie nutzt, flexibel angewendet und in dessen

Unternehmenslösungen integriert werden. Bei den drastisch steigenden Betrugsfällen – von Gebührenbetrug über Dokumentendiebstahl bis hin zu abgehörten Telefonaten – wächst der Bedarf des Marktes nach tiefgreifenden Sicherheitslösungen kontinuierlich.

In dem Projekt, das von der HessenAgentur im Rahmen der Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert wird, wird erstmals in Deutschland ein so komplexes und flexibles Sicherheitssystem für VoIP-Telefonie auf Basis der zugrundeliegenden SIP-Trunks entwickelt. „Für deutsche Unternehmen bedeutet TrustCom einen lang ersehnten Fortschritt", unterstreicht Patrick Ensign, „denn viele deutsche Unternehmen akzeptieren in der Regel keine im Ausland gehosteten Sicherheitslösungen. Dass die Software zudem Betrugsversuche präventiv erkennt, ohne dass diese Schaden anrichten können, macht sie zudem im deutschen Markt einzigartig." Aufgrund seiner langjährigen Expertise in der VoIP-Telefonie ist toplink federführend bei „TrustCom" aktiv. Die Software AG stellt speziell entwickelte Software zur Verfügung, die bereits erfolgreich zur Betrugserkennung im Finanzsektor zum Einsatz kommt. Die Hochschule Darmstadt baut seit Jahren unter der Leitung von Prof. Michael Massoth (Fachbereich Informatik & Telekommunikation) ein Kompetenzzentrum für Sicherheitslösungen im Sprachverkehr auf.

Für die toplink GmbH ist TrustCom ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, in großem Umfang in die Forschung und Entwicklung von Sicherheitslösungen zu investieren, von denen auch andere ITK-Anbieter in Deutschland und Europa profitieren können. Bereits im Frühjahr 2015 wurde das Projekt „mysecureTelco" erfolgreich abgeschlossen, mit dem toplink seine in Deutschland führende Plattform für Telefonkonferenzen (www.myTelco.de) effizient gegen unbefugte Zugriffe abgesichert hat. Jens Weller, Geschäftsführer der toplink GmbH, kommentiert die Entwicklung: „Sicherheit in der modernen VoIP-Telefonie ist kein Wunderwerk. Mit unserem professionellem KnowHow und unserer langjährigen Erfahrung nimmt toplink nicht nur bei der VoIP-Telefonie auf Basis der SIP-Trunks die Position des Innovationsführers ein. Unser ehrgeiziges Ziel geht dahin, auch die Sicherheitslösungen auf einen neuen Qualitätsstandard zu bringen. Unsere Kooperation mit der Software AG und der Hochschule Darmstadt ist ein weiterer erfolgreicher Schritt in diese Richtung".



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
toplink GmbH
Robert-Bosch-Straße 20
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 6275-0
Telefax: +49 (6151) 6275299
http://www.toplink.de

Im Fokus der Unternehmensstrategie von toplink steht die Bereitstellung von virtuellen Telefonanlagen, die Kunden die Implementierung skalierbarer, flexibler und ausfallsicherer Kommunikationslösungen ermöglicht, ohne dass diese selbst in teure Hardware investieren müssten. Auf diese Weise lassen sich enorme Kosteneinsparungen realisieren. Aufgrund der NGN-Technologie sind wir in der Lage Sprach-Datenkommunikation flächendeckend anzubieten, ohne eine eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen. Dies hat zur Folge, dass toplink keine Abschreibungen auf Netzinfrastruktur leisten muss. Weiterhin können Kunden, wie z.B. Handelsketten dank toplink, ihr Portfolio um Telefonie- und Internetlösungen erweitern auch ohne eigenes technisches Know-how. Dahinter steht ein vollautomatisierter Prozess von Logistik und Distribution bis hin zu zentralen Kunden-Management-Systemen. Durch die von uns bereitgestellten Lösungen partizipieren vertriebsorientierte Unternehmen von der kompletten Wertschöpfungskette im Bereich Internet und Telefonie. toplink ist eines der ersten Unternehmen, welches IP-Anlagenanschlüsse (SIP-Trunking) in Deutschland angeboten hat.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.