Paper Display deZign mit neuen Funktionen

Pressemeldung der Firma dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh

Zusätzliche Funktionen machen das E-Paper Display deZign von dresden elektronik noch attraktiver für den Anwender. Bisher gab es die klassische Variante Urban Station im Edelstahl- oder Kunststoffgehäuse. Dabei wird das Anzeigensystem in die vorhandene Infrastruktur integriert und erlaubt die Datenübertragung über drei Möglichkeiten: serielle Schnittstelle, Mobilfunk, DAB+. Die energieautarke Variante Green Station befindet sich derzeit in der Testphase. Mittels Solarstromversorgung werden Updates vollzogen und können entweder über Mobilfunk oder DAB+ übetragen werden.

Eine erweiterte Funktion ist ein integriertes LCD-Panel, um Echtzeitdaten an beispielsweise Haltestellen durchzugeben. Diese Modifikation einer vereinfachten DFI zeichnet sich vor allem durch enorme Kostenersparnis aus. Mit der Integration eines vandalismussicheren Tasters hat der Benutzer die Möglichkeit, den Inhalt selbst vor Ort zu wechseln. Mehrere Bilder können bereitgehalten werden, aus denen der Benutzer auswählt. Eine weitere zusätzliche Funktion ist Text-to-Speech. Auch hier gibt es einen integrierten Taster, der bei Bedienung den gewünschten Inhalt wiedergibt. Dabei ist es auch möglich, Durchsagen mit Sonderinformationen von der Zentrale aus an den Einsatzort zu bringen. Zu sehen sind die neuen Funktionen auf dem Gelände von dresden elektronik, wo sich ein Showpark mit den verschiedenen Varianten befindet. Zudem bieten neue Seiten des Webauftritts von dresden elektronik die Möglichkeit, sich mit den Neuerungen vertraut zu machen. Zum einen werden die technischen Aspekte beschrieben und zum anderen Anwendungsszenarien für das E-Paper Display deZign dargestellt.

https://www.dresden-elektronik.de/…

https://www.dresden-elektronik.de/…

Das E-Paper Display deZign war auch Ausstellungsschwerpunkt anlässlich der Fachtagung Verkehrstechnik Ende Mai bei dresden elektronik. Gezeigt wurden die neuen Varianten des Anzeigensystems: Integration eines Tasters zum Weiterblättern des Inhalts, Text-to-Speech per Knopfdruck und die energieautarke Lösung mit einem Solarpanel.

Praxisnahe Fachvorträge und spannende Anwenderberichte rund um das Thema Verkehrstechnik rundeten den Tag ab. Zukunftsorientierte Lösungen im Bereich von Lichtsignalanlagen bildeten an diesem Tag einen weiteren Schwerpunkt. Bei einem Firmenrundgang gab es die Möglichkeit, einen Einblick in die Produktionsverfahren von dresden elektronik zu bekommen. Den Rahmen bildete eine Hausmesse, bei der Besucher die Gelegenheit bekamen, Erfahrungen auszutauschen. Mit dabei waren Partner wie SAG GmbH, Dresden IT GmbH und MABEG Kreuschner GmbH & Co. KG. Mehr als 50 Gästen kamen zu der Veranstaltung. Die durchweg positive Resonanz bestätigte, dass es für alle ein spannender Tag war.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Enno-Heidebroek-Str. 12
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 31850-0
Telefax: +49 (351) 31850-10
http://www.dresden-elektronik.de

Als Tochterunternehmen der dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh konzentriert sich die dresden elektronik verkehrstechnik auf die Entwicklung und Herstellung von Steuerungsanlagen für das Verkehrsmanagement. Die Produktpalette umfasst Steuerungstechnik für Lichtsignalanlagen, modulare LED-Anzeigen für Informationssysteme und dynamische Wegweisungssysteme. Von der Planung und Projektierung bis hin zur Simulation und Programmierung der Anlagen bietet dresden elektronik alle Dienstleistungen, um passgenaue Lösungen zur Verfügung zu stellen. http://www.dresden-elektronik.de/verkehrstechnik/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.