München, 19. Mai 2015 – IP-Telefonie eröffnet Systemhäusern und IT-Dienstleistern neue Chancen

Cloud-Telefonie ist in deutschen Unternehmen angekommen: Rückblick auf den gelungenen Auftakt der Münchner IP-Gespräche der Pohlmann Media Group AG

Pressemeldung der Firma POHLMANN MEDIA GROUP AG

Quo Vadis IP-Centrex – unter diesem Motto stand das Expertengespräch, zu dem die Pohlmann Media Group AG hochkarätige Teilnehmer aus der ITK-Branche in ihr neues City Office in München geladen hatte.

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen einer positiven Erwartung der weiteren Entwicklung im deutschen Cloud-Markt.

Dass die Investitionsbereitschaft und die Cloud-Nutzung deutscher Unternehmen steigen, bestätigen zudem die Ergebnisse des aktuellen Cloud-Monitors von Bitkom Research und KPMG. Erstmals überwiegt die Anzahl der Cloud-Interessenten die der Skeptiker. Die Unternehmen gehen den Weg in die Cloud. Mittlerweile setzen fast die Hälfte der deutschen Unternehmen Cloud-Services ein. VoIP-Telefonie nimmt dabei mit 35 Prozent einen Spitzenplatz ein und gilt als einer der Treiber unter den Cloud-Diensten.

Einen Schwerpunkt der Münchner IP-Gespräche bildete die Bewertung des Verhältnisses zwischen Kunde und ITK-Dienstleistung im Prozess der VoIP-Migration. Die Teilnehmer waren sich einig, dass digitale Transformation und die wachsende Bedeutung des Cloud-Modells, ITK-Ressourcen als Dienstleistung und nicht als Produkt zu beziehen, tiefgreifende Veränderungen der ITK-Branche zur Folge haben werden.

Da das Wachstum im Segment Internet der Dienste zukünftig zu Lasten des klassischen Lizenz-, Entwicklungs- oder Projektgeschäfts geht, wurden innovative und marktorientierte Vertriebsstrategien aufgezeigt und diskutiert. Es herrschte Übereinstimmung darin, dass eine neue dynamische Kunden- und Problemorientierung anstelle reiner Produktfixierung gefragt ist. Je komplexer und konvergenter die Einsatzszenarien der Cloud-Lösungen sind, desto gefragter ist zukünftig der hochspezialisierte ITK-Dienstleister: als „Trusted Advisor“ und Integrations-Experte, der mittels moderner Technologien Geschäftsabläufe und Integrationsprozesse effektiver gestaltet.

„Dank kompetenter Beiträge von Branchen-Insidern und reger Diskussionen ist der Auftakt der Münchner IP-Gespräche gelungen und hat Perspektiven aufgezeigt. Cloud Computing ist ein Wachstumsmarkt, der aber zu immer größerer Komplexität und permanenten Wandel führt. ITK- Dienstleister müssen ihr Portfolio um leistungsfähige Mehrwert-Dienste oder White-Label-Lösungen erweitern, damit das Geschäft mit der Cloud gelingt. So arbeiten auch wir mit unseren bestehenden und neuen Partnern an exklusiven Vertriebs- oder Vermittlungskonzepten“, so Daniel M. Pohlmann, CEO der PMG Media Group AG, Unternehmensberatung für akustische Kommunikation und intelligente Dialogführung in neuen Medien.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
POHLMANN MEDIA GROUP AG
Landsberger Straße 7
82266 Inning am Ammersee
Telefon: +49 (89) 729898-0
Telefax: +49 (89) 729898-125
http://www.pmg.ag

Die PMG erbringt Leistungen für Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur ganzheitlichen Verbesserung der akustischen Kommunikation, die sich durch eine Optimierung der Prozesse und Dialoge auszeichnet und gleichermaßen auf eine nachhaltig gesteigerte Markenwahrnehmung ausgerichtet ist.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.