Expertenkommission des Bundeswirtschaftsministeriums bleibt beim Glasfaserausbau vage

Abbau oder Aussetzung von Regulierung wird als Investitionsanreiz verworfen

Pressemeldung der Firma Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)

Die Experten tun sich schwer, dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) konkrete neue Handlungsempfehlungen im Bereich „Digitale Infrastruktur“ zu geben, wie zusätzliche Investitionen – vor allem ohne hohe Steuersubventionen – den Glasfaserausbau beschleunigen können. „Das verwundert uns nicht“, meint VATM-Präsident Martin Witt zum heute vollständig veröffentlichten Bericht der Kommission: „Es wäre auch erstaunlich, wenn die Kommission völlig neue Ideen herbeigezaubert hätte, während die ganze Wirtschaft und viele Fachleute seit Jahren im IT-Gipfelprozess alle Handlungsoptionen immer wieder durchdacht haben. Auch die von Bundesinfrastrukturminister Dobrindt ins Leben gerufene Netzallianz versucht alle Optionen auszuloten, die das Bauen vereinfachen, verbilligen oder beschleunigen.“

Zu einer ganz wichtigen Erkenntnis scheint die Expertenkommission, die Bundeswirtschaftsminister Gabriel ins Leben gerufen hat, aber gleichwohl gekommen zu sein. Die in der Kommission als Anreizmöglichkeit zunächst diskutierte „Aussetzung von Regulierung“ wurde ebenso fallengelassen wie die zweite Option, nämlich höhere Preise als „Risikoaufschlag“ bei Vorleistungsprodukten. „Die Kommission ist nach näherer Befassung zu dem Ergebnis gelangt, dass eine Veränderung der Regulierung einseitig zu Gunsten des regulierten Unternehmens nicht zu mehr Investitionen in den Breitbandausbau führen kann“, fühlt sich Witt bestätigt: „Als ‚Regulierungsanpassung‘ wird nun vorrangig die ‚Finanzierung durch Vergabe von (subventionierten) Konzessionen‘ vorgeschlagen.“

„Das Konzessionsmodell erfährt aktuell allerdings im Energiebereich als zu ineffizient eine breite Ablehnung. Auch die Bezugnahme auf das bayerische Breitbandförderprogramm erstaunt, durch das faktisch fast ausschließlich ein FTTC-Ausbau – Ausbau mit Glasfaser bis zum Kabelverzweiger am Gehwegrand – erfolgt. Gerade dieses Programm erfüllt nicht die Sichtweise der Expertenkommission selbst, die eine konsequentere Ausrichtung auf die Erreichung deutlich höherer Bandbreiten als 50 Mbit/s fordert. Nicht einmal der Einsatz der Vectoring-Technologie ist zudem nach dem bayerischen Förderprogramm erlaubt. Der Ausbau wird hier ganz überwiegend durch die Telekom lediglich in FTTC-Qualität gefördert, was die von der Expertenkommission kritisierte ’spätere neuerliche Investitionsrunde‘ aber gerade erforderlich machen wird. Hier wird es mit großer Sicherheit schon in wenigen Jahren zu einer weiteren erheblichen Belastung des bayerischen Haushaltes und der Bürger kommen“, befürchtet der VATM-Präsident.

Als zweites wichtiges Thema sieht die Kommission das Thema Netzneutralität. Das Ziel, „Preisdifferenzierung und Netzneutralität“ zu schaffen, bleibe vage, obwohl die Schaffung „klarer Rahmenbedingungen“ empfohlen werde. „Die Forderungen nach ‚Non-Discrimination‘ und ‚traffic management‘ sowie ‚Mindeststandards des Best-Effort-Internet‘ vermögen keine neuen Impulse zu setzen und führen mit der Forderung, hier heute bereits staatliche Regeln für erst zukünftige Entwicklungen zu schaffen, aus unserer Sicht eher in die falsche Richtung“, so Witt.

Auch massive Nachfrageprobleme werden von der Kommission gesehen, aber lediglich als dritter Bereich unter dem Titel „Nutzungssteigerung der digitalen Infrastruktur durch Unterstützung der Entwicklung von Dienstleistungen und durch angewandte Forschung“ abgearbeitet, ohne neue Aspekte zu diskutieren.

Mit der „Schaffung von europäischen Alleinstellungsmerkmalen […]“ soll schließlich die Digitalwirtschaft in Deutschland wieder zu den führenden Nationen der Welt aufschließen können. Auch hier lassen sich die Relevanz, Durchführbarkeit und Wirksamkeit schwer abschätzen. Der VATM hat sich daher mit Sorge an den Vorsitzenden der Kommission Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), gewandt. Der Verband ist der festen Überzeugung, dass ein weiterer schneller Breitbandausbau und die Erreichung der Ziele der Bundesregierung von einer möglichst hohen Planungssicherheit für die Investoren abhängen. „Der Bericht der Expertenkommission erfüllt diese Zielsetzung noch nicht ausreichend. Wichtige Rahmenbedingungen und konkrete Optionen für die Zeit nach 2018 einschließlich der hierfür richtigen Förderszenarien werden nicht diskutiert. Hier werden wir als Verband ansetzen und den Diskurs gerne aufnehmen“, unterstreicht VATM-Präsident Witt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
Frankenwerft 35
50667 Köln
Telefon: +49 (30) 50561538
Telefax: +49 (30) 50561539
http://www.vatm.de

Ansprechpartner:
Corinna Keim
Pressesprecherin
+49 (221) 37677-23

Im VATM sind 120 der im deutschen Markt operativ tätigen Telekommunikations- und Dienstleistungsunternehmen aktiv. Alle stehen im direkten Wettbewerb zum Ex-Monopolisten Deutsche Telekom AG und engagieren sich für mehr Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt - zugunsten von Innovationen, Investitionen und Beschäftigung. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom. Seit der Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe von rund 62 Mrd. € vorgenommen. Unmittelbar sichern die neuen Festnetz- und Mobilfunkunternehmen über 52.600 Arbeitsplätze in Deutschland sowie zusätzlich etwa 50 Prozent der Beschäftigung in den Zulieferbetrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.