www.stadtimblick.de − deutsche Ortshistorie im bebilderten Zeitstrahl

Städte, Dörfer und Gemeinden im Wandel der Zeit

Pressemeldung der Firma STADTIMBLICK

Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es z. B. an seinem Wohn- oder Urlaubsort vor 30, 50 oder sogar 100 Jahren ausgesehen hat, der hat jetzt gute Chancen, es herauszufinden. Denn im neuen Internetportal www.stadtimblick.de entsteht das wahrscheinlich größte Fotoarchiv deutscher Städte, Dörfer und Gemeinden im Wandel der Zeit. Und jeder kann sein eigenes Kapitel Ortschronik mitschreiben.

Unter dem Aktionsmotto „Zeig’s uns!“ ist jeder aufgerufen, seine historischen Aufnahmen und aktuelle Fotos von Orten in Deutschland kostenlos auf www.stadtimblick.de hochzuladen. Mit dem Mix aus Alt und Neu kann so die Entwicklung einer Region anschaulich dokumentiert werden − im Idealfall lückenlos und flächendeckend.

Egal ob Marktplatz, Rathaus, Sportplatz, alte oder neue Schule, das eigene Wohnhaus, ein einsames Landhaus oder der Blick aus dem 30. Stock einer Millionen-Metropole, der schönste Fleck am Urlaubsort oder die Straße, die man täglich überqueren muss − es können und sollen alle Fotos gepostet werden, die einem persönlich wichtig sind oder interessant erscheinen. Denn alle sind Teil des großen Ganzen und somit ein Stück Zeitgeschehen. Regelmäßige Bilder- Updates zeigen dann, wie sich das persönliche Umfeld nach und nach verändert.

Vollkommen kostenlos und unverbindlich können beliebig viele Beiträge hochgeladen werden. Anders als bei verschiedenen Sozialen Netzwerken verbleiben die Bildrechte für gepostete Fotos und Videos beim Urheber. Dieser kann sogar festlegen, ob er seine Fotos oder Videos zum Kauf anbieten möchte. Ebenso kann er entscheiden, ob der Post bei Facebook angezeigt werden soll. Auch in diesem Fall verbleiben die Bildrechte beim Urheber.

Wer selbst nicht die Möglichkeit hat, Postkarten oder Fotos zu digitalisieren, kann diese auch vom Team rund um das Portal Stadtimblick.de digitalisieren lassen. Denn jeder kleinste Post leistest einen wertvollen Beitrag, um das größte visuelle Archiv über die Entwicklung deutscher Orte entstehen zu lassen.

Um eine möglichst exakte Lokalisierung der Bilder zu gewährleisten, muss zu jedem Fotobeitrag die korrekte Adresse (Geokoordinaten) sowie eine Kurzbeschreibung angegeben werden. Hierzu steht auch eine interaktive Deutschlandkarte zur Verfügung, auf der die geposteten Motive mit Hilfe von Positionierungs-Fähnchen den jeweiligen Standorten zugeordnet werden können.

Marcus Noell, Initiator, Entwickler und Geschäftsführer von StadtimBlick.de, verfolgt mit seiner Vision ein klares Ziel: „Mit historischen Bildern und aktuellen Momentaufnahmen von deutschen Gemeinden, Dörfern und Städten wollen wir ein dynamisches Fotoalbum der Ortsentwicklung in einem bebilderten Zeitstrahl entstehen lassen.“

StadtimBlick.de ist seit Februar 2015 offiziell online und verzeichnete bereits in den ersten Tagen zahlreiche Posts und Beiträge. Denn jeder will natürlich unter den Ersten sein, die ein Kapitel im größten Historien-Bilderbuch über deutsche Orte schreiben.

Mehr Informationen gibt’s unter www.stadtimblick.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
STADTIMBLICK
Klompenweg 4a
46419 Isselburg
Telefon: +49 (2874) 9007-16
Telefax: +49 (2874) 9007-29
http://www.stadtimblick.de

Ansprechpartner:
Marcus Noell
Geschäftsführer
+49 (2874) 9007-17



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.