Ausgezeichnet: Print-Mailing für Sehbehinderte von PAV unter den besten Lösungen beim Innovationspreis-IT Mittelstand 2015

Pressemeldung der Firma PAV CARD GmbH

Das Familienunternehmen PAV überzeugte beim diesjährigen Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand mit einer neuartigen Lösung für die Kommunikation mit Sehbehinderten. Unter zahlreichen Produkteinreichungen wurde das von PAV entwickelte Print-Mailing „NFC to Speech“ von einer hochkarätigen Fachjury in der Kategorie AutoID/RFID zu den besten IT-Lösungen für den Mittelstand gewählt. Das Produkt ermöglicht sehbehinderten Menschen gedruckte Briefe mithilfe einer App auszulesen. Die Grundlage hierfür liefert ein in Papier eingebetteter NFC-Chip. NFC (Near Field Communication) ermöglicht den drahtlosen Austausch von Informationen mit dem Mobiltelefon. Auf dem Chip ist der Inhalt des Dokuments digital hinterlegt. Die entsprechende Stelle ist mit Brailleschrift gekennzeichnet. Wird ein NFC-fähiges Smartphone (fast alle aktuellen mobilen Geräte sind bereits mit einer entsprechenden NFC-Schnittstelle für das mobile Bezahlen ausgestattet) in die Nähe des Tags gehalten, öffnet sich eine App und liest dem Empfänger den Brief vor.

NFC to Speech ist die erste Lösung, welche es Unternehmen ermöglicht, sehbehinderten Kunden einen gedruckten Brief zuzustellen und die Gewissheit zu haben, dass dieser von den Betroffenen selbstständig und ohne kostenintensives Spezialgerät gelesen werden kann. Das Print-Mailing für Sehbehinderte erfüllt zudem hohe Datenschutz-Standards. Damit der Inhalt nur vom gewünschten Empfänger gelesen wird, erfolgt der Versand in einem Briefumschlag aus speziellem Material, welches das Auslesen des NFC-Tags durch unbefugte Dritte verhindert. Neben dem Vorlesen von Briefen wäre NFC to Speech auch in der Lage, für die Erkennung von Objekten, wie z. B. Speisekarten, eingesetzt zu werden. Auch hierfür werden von den Betroffenen derzeit noch Spezialgeräte und besondere RFID-Tags vorgehalten.

„PAV ist selbst aus seinen Ursprüngen heraus Druckdienstleister, welcher sich über die Chipkartenfertigung und das Datenmanagement schon 1996 als Pionier in der Transpondertechnik für Chipkarten international positioniert hat. Durch diese Entwicklung vereint PAV eine altehrwürdige Technologie, den Druck, mit den neuesten technologischen Trends der digitalen Welt, den NFC-Smartphones“, sagt Timo Stehn, Leiter Marketing bei PAV.

Auch Karl Friedrich Steltmann, Vorstandsmitglied des Blinden- und Sehbehinderten Verein Schleswig-Holstein, freut sich über die innovative Kommunikationslösung: „Endlich gibt es eine preiswerte und effiziente Lösung für Sehbehinderte, um Briefe schnell und sicher auszulesen. PAV trägt mit NFC to Speech einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Inklusion bei. Ich würde mich sehr freuen, wenn weitere Objekte des alltäglichen Lebens, wie zum Beispiel Medikamentenverpackungen mit einem NFC-Tag versehen werden. Dieses könnte mir dann sagen, um welches Medikament es sich handelt und welche Dosis für mich relevant ist.“      



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PAV CARD GmbH
Hamburger Straße 6
22952 Lütjensee
Telefon: +49 (4154) 799-0
Telefax: +49 (4154) 799-133
http://www.pav.de

Ansprechpartner:
Timo Stehn
Marketing & Kommunikation
+49 (4154) 799340



Dateianlagen:
    • Logo PAV
PAV Card bietet individuelle Lösungen für Druck, Plastikkarten, Mailing-Service und Transponder Als Familienunternehmen ist PAV einer der führenden Anbieter von Druckerzeugnissen, Direktmarketingdienstleistungen, Plastikkarten und RFID-Lösungen für Global Player aller Branchen. Verständlich, dass unsere Produkte (fast) überall zu finden sind. Im Hotel, auf dem Flughafen, im Stadion, beim Einkauf, im Briefkasten, beim Arzt, auf Reisen und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Ihrer Brieftasche. Darüber hinaus steht PAV zahlreichen Unternehmen und Institutionen als kompetenter Partner für die crossmediale Kundenkommunikation zur Seite. Am Hauptsitz in Lütjensee bei Hamburg bringen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit 1925 innovative und fortschrittliche Lösungen voran, um auch in Zukunft weiter zu wachsen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.