Moderne Rechtsdatenbank des Landes Brandenburg vereinfacht Fachanwendern und Öffentlichkeit die Recherche bei Rechtsfragen

Pressemeldung der Firma Six Offene Systeme GmbH

Gesetze, Verordnungen, Staatsverträge und Verwaltungsvorschriften – eine Flut an Daten und Dateien, die sowohl für Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, als auch für Bürgerinnen und Bürger jederzeit schnell und übersichtlich zur Verfügung stehen sollten. Brandenburg macht´s vor: Mit BRAVORS II profitieren die Nutzer von umfangreichen Recherchemöglichkeiten, zielgenauen Ergebnissen und einer intuitiven Usability.

Um Brandenburger Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und Bürgern die einfache und schnelle Suche nach Verwaltungsvorschriften, Gesetzen oder Verordnungen zu ermöglichen, wurde die brandenburgische Vorschriftenplattform mit BRAVORS II komplett neu aufgesetzt. Ziele von BRAVORS II waren die Verbesserung der Trefferquote, eine konsistente Datenqualität, die Verkürzung und Vereinfachung der Normerzeugung. Alle Zielgruppen – Bürger und Angestellte des Bundeslandes Brandenburg – sollten von einer intuitiven Benutzerführung profitieren. Zudem sollte die Performance der Datenbank, die jeden Monat siebenstellige Zugriffszahlen aufweist, deutlich gesteigert werden.

Technisch umgesetzt wurde das Projekt von Six Offene Systeme, unterstützt durch den Brandenburgischen IT-Dienstleister ZIT-BB und Fa. IMTB. Die Konzeption der Nutzerführung und des Layouts erfolgte durch die Agentur MERLIN Creativ-Management GmbH, mit deren Unterstützung Six Offene Systeme bereits das Projekt LehrplanPLUS in Bayern erfolgreich umgesetzt hat. Auf Basis des Content Management Systems SixCMS wurde eine Plattform geschaffen, die allen Nutzern einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf das brandenburgische Landesrecht ermöglicht. Durch den Einsatz modernster Technologien konnte die Performance spürbar gesteigert werden.

Justizminister Helmuth Markov sprach bei der Unterrichtung des Kabinetts von einer „wichtigen Säule einer bürgernahen Verwaltung: Mit Hilfe von BRAVORS II können sich die Menschen unabhängig und schnell über Rechtsthemen informieren. Damit garantiert die Datenbank allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugriff auf die gesetzlichen Grundlagen unseres Landes und ist ein wichtiger Beitrag zu einer transparenten Verwaltung.“1

Einfache redaktionelle Prozesse und exakte Darstellung

Gesetzestexte und deren Metadaten werden durch eNorm strukturiert in Microsoft Word erfasst. Die Einbindung der strukturierten Dateien wurde über eine Schnittstelle umgesetzt, über die diese strukturierten Worddateien ausgelesen und in die entsprechenden Datenbankfelder übertragen werden. Dabei werden nicht nur Metadaten ausgelesen, sondern vielmehr der auf einer komplexen Absatzformatstruktur basierende Gesetzestext in ein gut lesbares, barrierefreies HTML konvertiert. Vorhandene Anlagen und Bilder werden strukturiert im SixCMS abgelegt und mit der zugehörigen Vorschrift verknüpft. Somit gewährleistet BRAVORS II konsistente Metadaten und Datenstrukturen. Das sorgt für eine hohe Treffergenauigkeit bei der Suche und stellt die juristisch korrekte Darstellung der Vorschriften im Browser sicher.

Treffsichere Suche

Gesucht werden kann in der „Schnellsuche“ mit schlagwortartigen Suchbegriffen, in der „Erweiterten Suche“ u.a. mit differenzierten Eingaben wie Normtitel, Ausfertigungs- und Inkrafttretens-Datum, Fundstellen von Verkündungsblättern sowie in einem eigenen Register der „Fundstellennachweise“ nach Gesetzen, Verordnungen und den im Amtsblatt veröffentlichten Verwaltungsvorschriften. Durch das Setzen zusätzlicher Filter können die Trefferlisten weiter eingegrenzt und die Suche noch genauer formuliert werden.

Integrierter Zugriff auf Gesetzestexte von Bund und Ländern

Durch die Anbindung der elektronischen Rechtssammlung der juris GmbH ermöglicht BRAVORS II den brandenburgischen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern neben dem Brandenburgischen Recht auch Zugriff auf das Recht anderer Bundesländer und des Bundes. Im Gegensatz zu Bundesländern, die ihre Gesetzestexte ausschließlich über Rechtsportale anderer juristischer Online-Dienstleister veröffentlichen lassen, betreibt Brandenburg seine Landesrechtsdatenbank und damit die Erstellung konsolidierter Fassungen von Normen selbst.

Projektleiter Arvid Weber freut sich über die erfolgreiche Einführung von BRAVORS II: „Durch die engagierte und professionelle Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten ist es uns gelungen, die hohen Anforderungen an BRAVORS II vollumfänglich zu erfüllen. Die Vorteile gegenüber der alten Version – gesteigerte Performance, hohe Treffergenauigkeit und intuitive Bedienbarkeit – sind für jeden Nutzer sofort erkennbar und spürbar. “

1 Quelle: Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, Pressemeldung vom 18.02.2015, http://www.mdjev.brandenburg.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Six Offene Systeme GmbH
Am Wallgraben 99
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 99091-0
Telefax: +49 (711) 99091-99
http://www.six.de

Ansprechpartner:
Stephanie Schmelzle
Marketing Manager
+49 (711) 99091-77

Six Offene Systeme entwickelt und implementiert Software für serverbasiertes Print- und Online-Publishing bei Medien-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie bei Öffentlichen Verwaltungen. SixCMS ist die flexible und leistungsstarke ECMS-Plattform zur unternehmensweiten Erfassung, Verwaltung und zielgruppenspezifische Verwertung von digital vorliegenden Inhalten in Web, Mobile und Print. SixOMC ist seit fast zwei Jahrzehnten eines der führenden Media-Asset-Management- und Auftragsabwicklungs-Systeme zur professionellen Erstellung und Produktion von Printwerbemitteln. Über 600 Unternehmen aller Branchen wie HDI-Gerling, Motorpresse Stuttgart, Bosch Thermotechnik oder Rowohlt sowie Behörden wie die Stadt Regensburg oder das Land Brandenburg setzen Six-Produkte seit Jahren erfolgreich ein. Weitere Informationen unter http://www.six.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.