Über 43 Millionen Pkw sind aktuell in Deutschland gemeldet. Doch wie sieht es mit der Stellplatzversorgung aus? Laut einer Umfrage des Immobilienportals Immonet ist ein Parkplatz zur Miete für mehr als die Hälfte der Befragten ein absolutes Muss bei der Immobilienwahl. Allerdings wird nur knapp ein Viertel der auf Immonet.de inserierten Mietwohnungen explizit mit Parkmöglichkeit angeboten.
Anfang des Jahres 2014 waren laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mehr als 43 Millionen Pkws gemeldet. Die Zahlen legen nahe, dass der Bedarf an privaten Autostellplätzen hoch sein muss. Eine Umfrage unter den Nutzern des Immobilienportals Immonet bestätigt diese Vermutung: Obwohl Care-Sharing Dienste wie UBER und Car2go aktuell eine immer größere Konkorrenz zum Privatauto darstellen, ist für mehr als die Hälfte der 1.416 Befragten ein Parkplatz zur Miete ein sehr wichtiges Kriterium bei der Immobilienwahl. Das Problem: In Anbetracht der hohen Nachfrage bleibt das Angebot an privaten Autostellplätzen derzeit weit unter dem Bedarf. Nur knapp ein Viertel der im Jahr 2014 auf Immonet.de inserierten Wohnungsangebote zur Miete waren explizit mit einer beziehbaren Parkmöglichkeit ausgewiesen. Dies ergab eine Auswertung der auf der Plattform inserierten Mietwohnungsangebote in Deutschland vom 1. bis zum 3. Quartal 2014.
Nur ein Viertel der Befragten legt keinen Wert auf einen Privatparkplatz
Während im Rahmen der Befragung von Immonet rund 20 Prozent der Umfrageteilnehmer angaben, dass ein privater Autostellplatz für sie bei der Immobiliensuche zumindest wichtig sei, legt immerhin lediglich ein Viertel der Befragten keinen Wert auf eine mietbare Parkmöglichkeit.
Denkbar ist, dass sich die Situation der Parkplatzversorgung insbesondere in den deutschen Metropolen in Zukunft weiter zuspitzen wird. Dabei schreibt die Stellplatzverordnung in Deutschland in der Regel vor, wie viele Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge und Fahrräder bei einem Neubau auf dem Baugrundstück oder in der Nähe von diesem nachgewiesen werden müssen. Während die Verordnung in der Hauptstadt Berlin bereits in den 90er-Jahren abgeschafft wurde, verzichtet auch Hamburg seit Anfang des Jahres 2014 auf eine vorgeschriebene Anzahl an Stellplätzen.
Über die Befragung
Die Umfragedaten wurden im Rahmen einer Befragung auf immonet.de im Zeitraum vom 28. Oktober bis zum 12. Dezember 2014 erhoben. Die Stichprobengröße betrug 1.416. Die Ergebnisse sind nicht gewichtet oder repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Immonet GmbH
Spaldingstraße 64
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 347289-35
Telefax: +49 (40) 347289-88
http://www.immonet.de
Ansprechpartner:
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
+49 (40) 34728-935