Hightech-Anbieter rechnen mit starkem Weihnachtsgeschäft

6 von 10 Unternehmen berichten von besseren Umsätzen als im Vorjahr

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Die Anbieter von Hightech-Produkten erwarten in diesem Jahr ein starkes Jahresendgeschäft. Sechs von zehn Unternehmen (61 Prozent) berichten aktuell von einer Verbesserung der Geschäfte gegenüber dem Vorjahr. Das hat eine Blitz-Umfrage des Digitalverbands BITKOM zum ersten Adventswochenende ergeben. Mehr als jedes vierte Unternehmen (29 Prozent) spricht von Umsätzen auf dem Vorjahresniveau, nur jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) berichtet von rückläufigen Geschäften. Damit ist die Stimmung unter den Hightech-Anbietern noch einmal etwas optimistischer als vor einem Jahr. Damals sprachen zum Auftakt des Weihnachtsgeschäfts 45 Prozent der Unternehmen von besseren und weitere 45 Prozent von gleich bleibenden Geschäften. „Zum Beginn der Adventszeit ist die Stimmung unter den Hightech-Anbietern außerordentlich gut. Unterm Weihnachtsbaum werden sich auch in diesem Jahr wieder viele Produkte aus der digitalen Welt finden“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Auf den Wunschzetteln stehen Smartphones und Tablets weiter ganz weit oben. Aber auch Wearables wie Fitness Tracker und Smart Watches wollen immer mehr Verbraucher verschenken – oder für sich selbst zum Fest kaufen.“

Nach einer BITKOM-Umfrage wollen jeweils rund ein Viertel (26 Prozent) der Bundesbürger zu Weihnachten einen Tablet Computer oder ein Smartphone verschenken oder für sich selbst anschaffen. 16 Prozent planen den Kauf eines Fitness-Trackers, 15 Prozent sind an einem E-Book-Reader interessiert. Bei 14 Prozent steht eine Spielekonsole auf dem Wunschzettel.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.