Der Hersteller von Telekommunikationsprodukten setzt auf den batterielosen EnOcean-Funkstandard und baut das AGFEO Systemtelefon zur Steuerzentrale aus
Die AGFEO GmbH, ein führender Anbieter kleiner und mittlerer Telekommunikationsanlagen, integriert den batterielosen EnOcean-Funk als Standard in sein Angebot für intelligente Gebäudesteuerung. Dafür bringt der Kommunikationsexperte das Funk-Sende- und -Empfangsmodul En-Modul 42 auf den Markt. Anwender können damit das AGFEO Systemtelefon zur zentralen Steuerung erweitern, die verschiedene EnOcean-basierte Sensoren, Schalter und Aktoren einbindet. AGFEO stellt das neue Modul auf seiner aktuellen Partnertour vor.
Telekommunikation trifft batterielosen Funk
Das neue En-Modul 42 ist eine Erweiterung für das AGFEO Systemtelefon. Zusammen mit den AGFEO ES-Kommunikationssystemen können Anwender das Telefon nutzen, um im Gebäude verteilte EnOcean-basierte Sensoren und Aktoren zentral zu steuern. Das AGFEO ES-Kommunikationssystem unterstützt bereits bei der Auslieferung KNX und HomeMatic. Somit kann die TK-Anlage auch technikübergreifende Steuerungen, z.B. bidirektional von EnOcean zu KNX, übernehmen. Gebäudezustände lassen sich direkt über die Displays und LEDs der Telefone visualisieren und durch einfachen Tastendruck schalten.
Durch die Unterstützung des EnOcean-Standards entsteht eine intelligente Gebäudesteuerung, die verschiedene Geräte auf Basis der batterielosen Funktechnologie einbindet. Diese nutzen dank Energy Harvesting die vorhandene Umweltenergie, wie z.B. Bewegung, Licht und Temperaturdifferenz als Stromquelle und benötigen dadurch weder Kabel noch Batterien. Die energieautarken Sensoren und Schalter lassen sich flexibel platzieren, jederzeit wieder versetzen oder mit zusätzlichen Komponenten erweitern. Maximal zehn En-Module je ES-Kommunikationssystem sorgen für eine sichere Funkverbindung. Somit sind keine Repeater notwendig. Mit dem Funk-Sende- und -Empfangsmodul können sich Anwender Komfort und Sicherheit einer zentralen Steuerung beispielsweise ins Büro an den Arbeitsplatz holen. Alle eingebundenen Gebäudesteuerungen auf Basis unterschiedlicher Protokolle lassen sich über eine einzige Smartphone-App steuern.
Breite Produktauswahl
„Die Nachfrage nach Gebäude- und Sicherheitssteuerungssystemen steigt stetig. Längst ist es zum Standard geworden, Daten und Informationen permanent per Smartphone oder Tablet zur Verfügung zu haben. Durch Interaktion werden die Daten unmittelbar zu intelligenten Funktionen verknüpft. Dadurch können wir Geräte und Lichtquellen ein- und ausschalten, auch wenn wir nicht im Büro sind.
Bereits in Vorbereitung ist die Nutzung der TK-Anlage als Wählgerät bei Meldeereignissen. Diese Funktion wird im nächsten Jahr durch ein Update bereitgestellt“, sagt Niko Timm, Leiter Strategisches Marketing, AGFEO GmbH.
„Mit der nahtlosen Verbindung aus Telekommunikation und Gebäudeautomation erleichtert AGFEO Anwendern den Einstieg in eine intelligente Steuerung. Über den etablierten EnOcean-Funkstandard können AGFEO-Kunden aus über 1.200 interoperablen Produkten aus dem EnOcean-Ökosystem wählen. Damit ist jeder individuelle Anspruch an eine anwenderfreundliche Automation abgedeckt“, sagt Andreas Schneider, Chief Marketing Officer, EnOcean GmbH.
AGFEO präsentiert das neue En-Modul 42 auf seiner Partnertour, die im November noch in verschiedenen deutschen Städten Station macht. Alle Termine und Informationen zur Anmeldung finden sich unter www.agfeo.de/partnertour.
Auslieferungsbeginn ist voraussichtlich Ende November 2014.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AGFEO GmbH & Co. KG
Gaswerkstraße 8
33647 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 44709-671
Telefax: +49 (521) 44709-50
http://www.agfeo.de
Ansprechpartner:
Stefanie Aust
Dateianlagen: