ISO-Norm für Webanalysen in der Marktforschung

TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. unterstützt ISO-Normungsvorhaben

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Marktforschung findet immer häufiger im Internet statt. Ob über Websites oder per E-Mail, diese Art der Datenerhebung ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung. Nun wird dafür eine ISO-Norm erarbeitet.

Zu Begriffen und Anforderungen an Dienstleistungen der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung besteht bereits die ISO 20252. Ergänzend dazu regelt ISO 26362 den Umgang mit sogenannten Access Panels. Der Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsverbände e.V. (ADM) und der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) haben gemeinsam mit anderen Marktforschungsorganisationen ein weiteres Normungsvorhaben initiiert: „Digital Analytics and web analyses in market, opinion and social research – Vocabulary and service requirements“.

Inhalte der geplanten Norm sind Qualitätsanforderungen an die unterschiedlichen Methoden und Techniken von Web-Analysen. Die künftige Norm soll die Terminologie und die Anforderungen für das Erheben, Analysieren und Dokumentieren von Daten festlegen, die zum Zweck der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung im Internet gewonnen werden, sowie Maßgaben für den sicheren Umgang mit diesen Daten beinhalten. Besonders im Fokus stehen Social Media und „User-generated Content“. Die Norm wird eine spezifische Ergänzung zu ISO 20252 und ISO 26362 sein.

Weitere mitwirkende Länder sind u.a. Großbritannien, Japan, Kanada, die Niederlande, Spanien, Südafrika und die USA. Den Vorsitz der zuständigen ISO Working Group ISO/TC 225/WG 3 hat der Geschäftsführer des ADM, Erich Wiegand. Das Sekretariat führt das Österreichische Normungsinstitut Austrian Standards, über das auch der Normungsantrag bei ISO gestellt wurde. Die Auftaktsitzung fand am 29. und 30.09.2014 in Wien statt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer
Geschäftsführung
+49 (30) 40054306

TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.