Urlaubsgrüße werden häufiger elektronisch verschickt

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– Jeder fünfte Urlauber verschickt Grüße per Smartphone-App

– Jeder Sechste versendet überhaupt keine Urlaubsgrüße

Die Mehrheit der deutschen Urlauber senden ihre Feriengrüße auf elektronischen Weg. Rund zwei Drittel (63 Prozent) der Urlauber wollen Freunde, Familie oder Arbeitskollegen aus den Sommerferien mit einer SMS, einem Anruf oder über das Internet grüßen. Vor zwei Jahren lag der Anteil erst bei 53 Prozent. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. Dabei ist der Anruf am Beliebtesten. Rund jeder Dritte (35 Prozent) will zu Handy oder Telefon greifen. Jeder Fünfte (20 Prozent) plant den Versand von SMS, fast genau so viele (19 Prozent) wollen Nachrichten über eine Smartphone-App wie WhatsApp, iMessage oder Google Hangout verschicken. Damit hat sich der Anteil der App-Nutzer seit 2012 fast verdoppelt, damals wollte erst jeder Zehnte seine Grüße auf diese Weise versenden. Jeder siebte Urlauber (16 Prozent) grüßt per E-Mail, jeder Neunte (12 Prozent) setzt auf Soziale Netzwerke wie Facebook, Xing, Google+ oder LinkedIn. Eine MMS, also eine mit Bild oder Ton angereicherte SMS, wollen 4 Prozent versenden. Mehrfachnennungen waren möglich. Rund jeder sechste Reisende (17 Prozent) gibt an, gar niemanden aus dem Urlaub grüßen zu wollen.

Weiter beliebt bleiben die klassische Ansichtskarte oder der Brief aus den Ferien, die jeder Zweite (50 Prozent) verschicken will. Vor allem Frauen und Ältere greifen dabei zum Stift. 59 Prozent der Frauen, aber nur 40 Prozent der Männer wollen eine Karte oder einen Brief schreiben. Bei den ab 65-Jährigen sind es sogar fast drei Viertel (71 Prozent), während der Anteil bei den 14- bis 29-Jährigen gerade einmal 43 Prozent beträgt. Messaging-Apps sind dagegen besonders bei den Jüngeren beliebt. Fast jeder dritte 14- bis 29-Jährige nutzt sie für Urlaubsgrüße, bei den ab 65-Jährigen sind es nur 7 Prozent. Männer (22 Prozent) nutzen Apps etwas häufiger als Frauen (16 Prozent).

Für rund jeden fünften Deutschen stellt sich die Frage nach dem besten Weg für die Urlaubsgrüße gar nicht. 19 Prozent der Befragten geben an, dass sie im Sommer keinen Urlaub machen.

Methodik: Basis ist eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts Aris für den BITKOM. Befragt wurden 1006 Personen ab 14 Jahren in Deutschland, darunter 812 Personen, die planen im Sommer in den Urlaub zu fahren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org



Dateianlagen:
    • Urlaubsgrüße werden häufiger elektronisch verschickt
Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon über 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.