US-Gerichtsbeschluss gegen Microsoft: Hohe Risiken für vertrauliche Unternehmens-Daten in ausländischen Clouds

Pressemeldung der Firma Uniscon GmbH - The Web Privacy Company

Eine erfolglose Klage von Software-Gigant Microsoft und dessen vorläufiges Ergebnis verändern möglicherweise die Regeln für den Schutz von Daten in der Cloud. Microsoft hatte sich dagegen gewehrt, Daten eines E-Mail-Nutzers an eine US-amerikanische Behörde herauszugeben. Das Gericht entschied jedoch in erster Instanz, dass Microsoft der Behörde die gewünschten Daten liefern müsse. (1)

Datenschutzexperte Dr. Ralf Rieken, Geschäftsführer des Münchner Unternehmens Uniscon, erklärt, was das Urteil für deutsche Internet-Nutzer bedeutet:

„Das Erstinstanz-Urteil aus den USA dürfte den Datenschutz für deutsche Internet-Nutzer beeinträchtigen. Die endgültige Entscheidung könnte in fast identischer Weise gegen Speicherdienste von Microsoft, Amazon, Apple, Google und andere US-Konzerne gefällt werden. Diese werden in Deutschland bereits umfassend genutzt, um teilweise höchst vertrauliche Daten zu speichern. Aber US-amerikanischen Cloud-Unternehmen Daten anzuvertrauen, ist offenbar mit äußerst hohen Risiken behaftet, wie das Urteil beweist. Unternehmen sollten stattdessen standardmäßig auf verschlüsselten E-Mails, verschlüsseltem Datenaustausch und verschlüsselter Speicherung mittels deutscher Cloud-Dienste bestehen. Diese unterliegen der deutschen Datenschutz-Gesetzgebung. Normalerweise werden Daten auch in den Rechnern eines deutschen Datenzentrums (Anwendungsservern) immer unverschlüsselt verarbeitet. Das ist gefährlich, weil die Mitarbeiter der Betreiberfirma eines Datenzentrums selbst oder ein Angreifer von außen die Daten abzapfen könnten. Die in Deutschland entwickelte und weltweit patentierte Sealed Cloud Technologie verschließt diese Sicherheitslücke auf rein technische Weise. (1) Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hatte einen Wettbewerb ausgeschrieben. Die Sealed Cloud war dabei im Wettbewerb der 116 Bewerber (Konsortien) erfolgreich. Seither wird die Weiterentwicklung der Technologie für die deutsche Industrie vom BMWi gefördert. (3). Auf Basis des Sealed-Cloud-Konzepts lässt sich auch die gesamte Kommunikation via Internet, bis hin zu den Verbindungsdaten, komplett durch rein technische Maßnahmen schützen, wie der Dienst IDGARD von Uniscon zeigt. Egal ob Nutzer von IDGARD große Dateien versenden, vertrauliche Nachrichten austauschen oder unkompliziert chatten möchten, mit diesem Kommunikationsdienst haben Unternehmen sichere Team- und Projektarbeitsbereiche für Mitarbeiter und externe Partner und steigern so gleichzeitig Informationssicherheit und Produktivität in der firmenübergreifenden Zusammenarbeit. (4)“

(1) http://www.reuters.com/article/2014/04/25/us-usa-tech-warrants-idUSBREA3O24P20140425

(2) http://www.uniscon.de/sealedcloud/

(3) http://trusted-cloud.de/de/1639.php

(4) https://www.idgard.de/abhoer-sicherheit-in-der-cloud/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Uniscon GmbH - The Web Privacy Company
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Telefon: +49 (89) 41615988-110
Telefax: +49 (89) 41615988-250
http://www.uniscon.de/



Dateianlagen:
    • Dr. Ralf Rieken
Uniscon - Kommunikation und Datenräume einfach | sicher | compliant - entwickelt technische Lösungen zur sicheren und bequemen Online- Geschäftskommunikation. Der Service IDGARD für Unternehmen basiert auf der weltweit patentierten Sealed Cloud Technologie. Dabei werden die Daten in der Cloud geschützt, so dass selbst der Betreiber des Portals keinen Zugriff auf die Daten seiner Kunden hat. Die Unternehmensdaten bleiben damit ausschließlich unter Kontrolle des Eigentümers der Daten. Die Sealed Cloud Technologie wird durch ein von Uniscon geführtes Konsortium im Rahmen der Trusted Cloud Initiative des BMWi zur generellen Nutzung durch die deutsche Industrie weiter entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.uniscon.de, www.sealedcloud.de und www.idgard.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.